Google Analytics Tracking Links: So kannst du Klicks in GA4 tracken

Früher war alles besser! Das gilt nicht nur für das Wetter oder die Preise an der Tankstelle, sondern auch für Google Analytics. Früher war es ein Kinderspiel, alle ausgehenden Links auf einer Website in einer Liste anzuzeigen. Doch seit der Einführung von Google Analytics 4 ist diese Aufgabe nicht mehr so einfach zu bewältigen. Aber keine Sorge, in diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du immer noch alle ausgehenden Links in Google Analytics 4 finden kannst. Diese sind übrigens auch bekannt unter dem Begriff "GA4 Outbound Links".
Und das Beste daran? Es ist immer noch ziemlich einfach! Nur gewusst wie...
Google Analytics 4 ist die neueste Version von Google Analytics und bietet eine Reihe von Funktionen und Tools, mit denen du das Verhalten Deiner Website-Besucher verfolgen und analysieren kannst.
Möchtest du wissen, welche ausgehenden Links auf deiner Website am häufigsten angeklickt werden?
Dann erfährst du in diesem Blogbeitrag, wie du das tun kannst. Sollten noch Fragen offen sein, kannst dich natürlich jederzeit bei uns melden. WIr helfen dir gerne weiter!
Lesezeit 3 min
- Schritt 1: Erstelle eine eigene explorative Datenanalyse
- Schritt 2: Wähle das Segment
- Schritt 3: Wähle die richtigen Dimensionen aus
- Schritt 4: Wähle die Messwerte aus
- Schritt 5: Anzeigen der Ergebnisse
- Fazit
- FAQ
- Warum ist es wichtig, Klicks auf ausgehende Links zu tracken?
- Welche Daten werden beim Klicken auf einen ausgehenden Link genau erfasst?
- Wie kann ich die Daten von ausgehenden Link-Klicks nutzen, um die Benutzererfahrung auf meiner Website zu verbessern?
- Was ist Google Analytics 4 eigentlich?
- Was ist neu bei Google Analytics 4?
Schritt 1: Erstelle eine eigene explorative Datenanalyse
Als Erstes musst du eine eigene explorative Datenanalyse erstellen - was ein Begriff. Gehe dazu auf deine Google Analytics 4-Startseite und klicke auf die Schaltfläche "Expl. Datenanalyse" in der linken Seitenleiste. Klicke dann auf die Schaltfläche "Leer" und erstelle so eine neue explorative Datenanalyse.
Schritt 2: Wähle das Segment
Nun wählst du zunächst das richtige Segment. Dafür klickst du auf das Plus.
In der nachfolgenden Ansicht wählst du als Ereignis "click" aus. Wir möchten aber nicht jegliche Klicks in unser Segment einbeziehen. Daher filterst du noch einmal auf die ausgehenden Links. Hierzu gibt es einen definierten Parameter, den du verwenden kannst. Du fügst also (über "Paramenter hinzufügen") zusätzlich den Parameter "outbound" mit der Bedingung "stimmt genau überein (=)" mit "true" ein.
Alle verfügbaren Parameter für das Ereignis findest du übrigens hier:
Schritt 3: Wähle die richtigen Dimensionen aus
Im nächsten Schritt musst du die richtigen Dimensionen auswählen, um deine ausgehenden Links in einer Liste anzeigen zu lassen. Klicke dazu auf das Plus und wähle "Seitenpfad und Bildschirmklasse" und "Link-URL" aus.
Schritt 4: Wähle die Messwerte aus
Du möchtest die Anzahl der Klicks auf die externen Links wissen. Füge daher über das Plus die "Ereignisanzahl" zu den Messwerten hinzu. Hier kannst du auch weitere für dich interessante Messwerte ergänzen.
Schritt 5: Anzeigen der Ergebnisse
Damit deine Tabelle jetzt automatisch generiert werden kann, musst du die Segmente noch in die Einstellungen für den Tab ziehen (via Drag&Drop). Schau dir das am besten im nachfolgenden Screenshot an. Bei Verfahren und Visualisierungen sollte alles bereits automatisch auf "Freies Format" und dem "Tabellen-Icon" stehen.
Fazit
Die Analyse ausgehender Links auf deiner Website kann dir wichtige Informationen darüber geben, welche Inhalte auf Deiner Website am beliebtesten sind und welche externen Websites deine Besucher am häufigsten (über deine Seite) besuchen. Mit Google Analytics 4 kannst du diese Informationen leicht erfassen und nutzen, um deine Website zu optimieren und das Verhalten deiner Besucher besser zu verstehen.
FAQ: Fragen und Antworten zu Google Analytics
Solltest du noch weitere Fragen haben, hoffen wir, dass wir mit dem nachfolgenden FAQ noch ein paar Themen abdecken können. Ansonsten stehen wir dir natürlich auch jederzeit telefonisch zur Seite und beantworten gerne deine individuellen Fragen zu Google Analytics.
-
Warum ist es wichtig, Klicks auf ausgehende Links zu tracken?
Das Tracken von Klicks auf ausgehende Links in Google Analytics 4 (GA4) ist für dich aus verschiedenen Gründen essenziell:
- Verständnis für das Benutzerverhalten: Wenn du die Klicks auf ausgehende Links nachverfolgst, verstehst du besser, wohin die Besucher deiner Website weitergeleitet werden. Das zeigt dir, welche Inhalte oder Partner für deine Zielgruppe besonders interessant sind.
- Klickraten: Indem du beobachtest, wie oft ein ausgehender Link geklickt wird, kannst du die Klickrate (CTR) dieses Links berechnen. Eine hohe Klickrate deutet darauf hin, dass der Link oder das Angebot dahinter für die Besucher sehr ansprechend ist. Eine niedrige Klickrate zeigt dir, wo Optimierungspotenzial liegt.
- Suchanfragen und Suchvolumen: Hat deine Website eine Suchfunktion, kannst du durch das Vergleichen der Klickraten auf ausgehende Links mit den Suchanfragen analysieren, ob es eine Verbindung zwischen dem Suchvolumen für bestimmte Begriffe und den tatsächlichen Klicks auf die jeweiligen Links gibt.
- Sitzungen: Vergleichst du die Gesamtzahl der Sitzungen mit der Anzahl der Klicks auf bestimmte ausgehende Links, siehst du den Prozentsatz der Benutzer, die während ihrer Sitzung einen solchen Link geklickt haben. Das zeigt dir, wie aktiv dieser Bereich von den Nutzern in Anspruch genommen wird.
- Optimierung von Inhalten und Partnerschaften: Wenn du erkennst, welche externen Links oft geklickt werden, kannst du deine Inhalte darauf abstimmen oder überlegen, ob du bestehende Partnerschaften intensivieren oder neue Partnerschaften eingehen solltest, um den Mehrwert für deine Besucher zu steigern.
Das Tracken von Klicks auf ausgehende Links in GA4 ermöglicht es dir also, basierend auf konkreten Daten fundierte Entscheidungen zu treffen, das Nutzererlebnis zu optimieren und die Strategie deiner Website stetig zu verbessern.
-
Welche Daten werden beim Klicken auf einen ausgehenden Link genau erfasst?
Das Tracken von Klicks auf ausgehende Links in Google Analytics 4 (GA4) ermöglicht es dir, verschiedene Datenpunkte zu erfassen, um das Verhalten deiner Benutzer besser zu verstehen und deine Website-Strategie entsprechend anzupassen.
Das grundlegendste, was in GA4 erfasst wird, ist natürlich die Zahl der Klicks auf einen ausgehenden Link. Dies gibt dir einen quantitativen Einblick in die Häufigkeit, mit der Benutzer auf externe Inhalte von deiner Website aus zugreifen. In GA4 kannst du eine spezifische Datenansicht verwenden, um die Klicks auf ausgehende Links genauer zu analysieren. Hier kannst du Daten wie die Herkunft des Benutzers, das verwendete Gerät und weitere Parameter betrachten, die zusammen mit dem Klick erfasst wurden.
Wenn ein Benutzer auf einen ausgehenden Link von einer Suchergebnisseite deiner Website aus klickt, wird dies ebenfalls in GA4 erfasst. Das gibt dir Einblicke darüber, welche externen Links in Bezug auf bestimmte Suchanfragen relevant oder interessant für die Benutzer sind.
Neben den absoluten Klickzahlen zeigt GA4 auch den Anteil der Klicks auf einen bestimmten ausgehenden Link im Verhältnis zu allen Klicks auf ausgehende Links an. Das hilft dir zu erkennen, welche Links besonders populär sind und welche weniger Beachtung finden.
-
Wie kann ich die Daten von ausgehenden Link-Klicks nutzen, um die Benutzererfahrung auf meiner Website zu verbessern?
Das Tracken von Klicks auf ausgehende Links in Google Analytics 4 (GA4) bietet dir eine wertvolle Perspektive auf das Nutzerverhalten deiner Websitebesucher. Insbesondere kannst du nachvollziehen, welche externen Inhalte oder Partner für sie nach dem Besuch deiner Webseite besonders interessant sind. Ein hohes Maß an Klicks auf einen bestimmten Link könnte das Potenzial aufzeigen, dass es sinnvoll ist, ähnliche Inhalte direkt auf deiner Website zu integrieren oder bestehende Partnerschaften zu vertiefen. Dies würde den Besuchern genau das bieten, wonach sie suchen und ihre Gesamterfahrung auf deiner Seite verbessern.
Dagegen könnte ein ausgehender Link, der trotz erheblichen Aufwands nur selten geklickt wird, darauf hinweisen, dass dieser Inhalt oder Partner für die Nutzer weniger relevant ist. In solchen Fällen könntest du darüber nachdenken, Ressourcen neu zu verteilen und dich auf andere, für die Benutzer relevantere Bereiche zu konzentrieren.
Zudem ermöglichen dir die Daten, benutzerdefinierte Inhalte oder Angebote zu entwickeln, die stärker auf die spezifischen Interessen und Bedürfnisse deiner Besucher zugeschnitten sind. Wenn beispielsweise viele Besucher einen speziellen Affiliate-Link klicken, könnte dies ein Anreiz sein, ähnliche Produkte oder Dienstleistungen direkt auf deiner Website anzubieten.
Insgesamt eröffnet dir die Analyse der Klicks auf ausgehende Links eine Fülle von Möglichkeiten, um gezielt den Aufwand in jene Bereiche zu steuern, die das größte Potenzial haben, die Benutzererfahrung auf deiner Website zu verfeinern und zu verbessern.
-
Was ist Google Analytics 4 eigentlich?
Google Analytics 4, kurz GA4 genannt, ist die neueste Version des bekannten Webanalyse-Tools von Google. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung von Universal Analytics, der vorherigen Version von Google Analytics. GA4 wurde entwickelt, um den sich verändernden Anforderungen an die Webanalyse gerecht zu werden und bietet eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Google Analytics 4 eine eigenständige Plattform ist und nicht rückwärtskompatibel zu Universal Analytics. Dies bedeutet, dass möglicherweise einige Anpassungen vorgenommen werden müssen, wenn du auf GA4 umsteigen möchtest. Solltest du dabei Hilfe brauchen, stehen wir von EXWE gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung und beantworten dir deine Fragen.
-
Was ist neu bei Google Analytics 4?
Im Vergleich zur vorherigen Version, Universal Analytics, bringt GA4 zahlreiche innovative Neuerungen mit sich, einige dieser Neuerungen sind:
Cross-Platform-Tracking: GA4 ermöglicht das nahtlose Tracking von Benutzerinteraktionen über verschiedene Plattformen hinweg, einschließlich Websites, mobile Apps und andere digitale Kanäle. Dies bietet eine ganzheitliche Sicht auf das Verhalten der Nutzer.Automatisiertes Tracking: Einige Ereignisse werden in GA4 automatisch erfasst, ohne dass Sie zusätzlichen Tracking-Code hinzufügen müssen. Dies erleichtert die Datenerfassung und -analyse erheblich.
Benutzerzentrierte Ansicht: GA4 ermöglicht es, das Verhalten einzelner Nutzer genauer zu verfolgen und personalisierte Berichte zu erstellen. Dies ist nützlich, wenn die Customer Journey besser verstanden werden soll.
Was ist dein Projekt? Wenn du uns darüber erzählen möchtest, rufen wir dich zurück!

Hallo, mein Name ist Meike. Ich betreue das EXWE Backoffice und bin für unsere Social-Media Kanäle zuständig. All unsere Artikel sollen dir das Leben erleichtern und eine Entscheidungshilfe sein. Trotzdem kann es mal vorkommen, dass etwas unklar bleibt, daher: Wenn du Fragen zu diesem Artikel hast erreichst du mich ganz einfach unter +49 231 93149827
xtCommerce - Bemerkungen in Bestätigungsmail einfügen
Ist dein Onlineshop bereit für den Black Friday? Mit unseren Tipps kannst du dich vorbereiten - für einen reibungslosen und erfolgreichen Black Friday als Shopbetreiber.
Erfahre alles, was du für die Erstellung eines erfolgreichen B2B-Onlineshops benötigst - egal ob du im B2B-Geschäft tätig bist oder gerade erst startest.