Relationale Datenbank – Grundlagen und Anwendungen

15.07.2024
von Meike Müller
Softwareentwicklung
Relationale Datenbank – Grundlagen und Anwendungen

Eine relationale Datenbank speichert Daten in Tabellenform und stellt Beziehungen zwischen diesen Tabellen her. Dies erleichtert die effiziente Organisation und Abfrage der Daten. In diesem Artikel erfährst du, was eine relationale Datenbank ist, wie sie aufgebaut ist und welche Vorteile sie bietet.

 

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Relationale Datenbanken speichern Daten in tabellarischer Form und nutzen Primär- und Fremdschlüssel, um Beziehungen zwischen Datenpunkten herzustellen, was eine effiziente Organisation und Abfrage ermöglicht.
  • Die Verwendung von SQL als standardisierte Sprache erleichtert die Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken, wodurch komplexe Abfragen und Datenmanagement möglich werden.
  • Die ACID-Eigenschaften (Atomarität, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit) gewährleisten die Datenintegrität und Zuverlässigkeit bei Transaktionen in relationalen Datenbanken, selbst bei Systemfehlern oder Ausfällen.

Was ist eine relationale Datenbank?

Eine relationale Datenbank ist ein System zur Speicherung und zum Zugriff auf Daten, die miteinander in Beziehung stehen. Diese Form der Datenbank basiert auf dem relationalen Datenbankmodell, das in den 1970er Jahren von E. F. Codd entwickelt wurde. Das relationale Modell löste das Problem der ineffizienten und schwer zu wartenden Datenstrukturen, indem es eine standardisierte Methode zur Organisation von Daten in Tabellen einführte.

In einer relationalen Datenbank werden Daten in Tabellen gespeichert, die aus Zeilen und Spalten bestehen. Jede Zeile in einer Tabelle stellt einen Datensatz dar, während die Spalten die Attribute dieser Datensätze definieren. Durch diese Struktur können Beziehungen zwischen verschiedenen Datenpunkten leicht erkannt und genutzt werden. Diese Beziehungen werden durch das Zusammenführen von Tabellen ermöglicht, was die Verbindung und Abfrage der Daten erleichtert.

Ein grundlegendes Merkmal relationaler Datenbanken ist die Verwendung von Schlüsseln, um Beziehungen zwischen Tabellen herzustellen. Ein Primärschlüssel ist ein eindeutiges Kennzeichen für eine Zeile in einer Tabelle, während ein Fremdschlüssel ein Attribut ist, das auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle verweist. Dies ermöglicht es, Datenpunkte logisch zu verknüpfen und komplexe Abfragen durchzuführen.

 

Aufbau und Struktur von relationalen Datenbanken

Die Struktur einer relationalen Datenbank basiert auf der Organisation der Daten in Tabellen, die durch ein definiertes Datenbankschema strukturiert sind. Diese Tabellen bestehen aus Zeilen und Spalten, wobei jede Zeile einen Datensatz und jede Spalte ein Attribut dieses Datensatzes darstellt. Durch das Datenbankschema wird definiert, wie die Daten logisch und physisch organisiert werden, was eine effiziente Speicherung und Abfrage der Daten ermöglicht.

Der Aufbau relationaler Datenbanken ermöglicht es, Daten in verschiedenen Tabellen zu speichern und durch Beziehungen zu verknüpfen. Diese Verknüpfungen werden durch Schlüssel wie Primär- und Fremdschlüssel hergestellt, die auf gemeinsame Attribute verweisen. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Organisation und Strukturierung der Daten, sondern auch für eine erhöhte Flexibilität und Effizienz bei der Datenabfrage und -verarbeitung.

Tabellen und Beziehungen

Tabellen sind das Herzstück jeder relationalen Datenbank. Eine Tabelle besteht aus Spalten, auch Attribute genannt, und Zeilen, die als Einträge oder Tupel bezeichnet werden. Jede Spalte definiert einen Datentyp, wie zum Beispiel Text, Zahl oder Datum, und jede Zeile enthält die tatsächlichen Datenwerte. Diese Struktur ermöglicht eine klare und logische Organisation der Datenpunkte.

Die Beziehungen zwischen Tabellen, auch als Relation bezeichnet, werden durch Primär- und Fremdschlüssel hergestellt. Ein Primärschlüssel ist ein eindeutiges Kennzeichen für jede Zeile in einer Tabelle, während ein Fremdschlüssel ein Attribut ist, das auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle verweist. Es gibt verschiedene Arten von Beziehungen:

  • 1:1-Beziehungen verbinden genau einen Datensatz einer Tabelle mit einem Datensatz einer anderen Tabelle.
  • 1:n-Beziehungen verbinden einen Datensatz einer Tabelle mit vielen Datensätzen einer anderen Tabelle.
  • n:m-Beziehungen verbinden viele Datensätze einer Tabelle mit vielen Datensätzen einer anderen Tabelle und erfordern oft eine dritte Tabelle zur Verwaltung.

Schlüsselkonzepte

Das Verständnis der Schlüsselkonzepte ist entscheidend für die Verwaltung relationaler Datenbanken. Ein Primärschlüssel ist ein Attribut oder eine Kombination von Attributen, die jede Zeile in einer Tabelle eindeutig identifizieren. Dieser Schlüssel stellt sicher, dass keine zwei Zeilen denselben Wert im Primärschlüssel haben, was die Integrität der Daten gewährleistet.

Ein Fremdschlüssel ist ein Attribut in einer Tabelle, das auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle verweist. Dadurch wird eine Beziehung zwischen den Tabellen hergestellt, die es ermöglicht, Daten aus mehreren Tabellen zu verknüpfen und abzufragen. Diese Schlüssel sind grundlegend für die Struktur und Funktionalität relationaler Datenbanken und ermöglichen komplexe Datenabfragen und -analysen.

Normalisierung

Normalisierung ist ein Designverfahren, das darauf abzielt, Datenredundanz zu verringern und die Datenintegrität in relationalen Datenbanken zu verbessern. Durch die Aufteilung großer Tabellen in kleinere, verknüpfte Tabellen wird die Datenstruktur optimiert und die Verwaltung der Daten effizienter. Diese Methode hat mehrere Vorteile:

  • Verringerung von Redundanzen und Abhängigkeiten
  • Schaffung einer konsistenteren und zuverlässigeren Datenbank
  • Verbesserung der Datenintegrität
  • Vereinfachung von Datenänderungen und -aktualisierungen
  • Erhöhung der Effizienz bei Datenabfragen

Durch die Anwendung der Normalisierungstechniken können Datenbanken effektiver und effizienter gestaltet werden.

Es gibt verschiedene Normalformen der Normalisierung, die jeweils bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Die erste Normalform erfordert, dass alle Tabellenattribute atomar sind, also nur unteilbare Werte enthalten. Die zweite Normalform fordert, dass alle Nicht-Schlüsselattribute vollständig vom Primärschlüssel abhängen. Durch die Anwendung dieser Normalformen wird die Datenbankstruktur weiter verbessert und die Datenintegrität gestärkt.

Ein Beispiel für die Normalisierung könnte die Aufteilung einer Kundentabelle in separate Tabellen für Kundenadressen und Bestellungen sein. Dadurch werden doppelte Informationen vermieden und die Datenbank wird übersichtlicher und leichter zu verwalten.

Vorteile von relationalen Datenbanken

Relationale Datenbanken bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Anwendungen machen. Einer der Hauptvorteile ist die referenzielle Integrität, die sicherstellt, dass jeder Fremdschlüsselwert auch als Wert des zugehörigen Primärschlüssels existiert. Dies verhindert Dateninkonsistenzen und stellt sicher, dass die Beziehungen zwischen den Datenpunkten korrekt sind.

Ein weiterer Vorteil relationaler Datenbanken ist ihre Flexibilität. Sie ermöglichen das Hinzufügen, Aktualisieren oder Löschen von Tabellen und Daten, ohne die gesamte Datenbankstruktur ändern zu müssen. Dies macht sie besonders anpassungsfähig an sich ändernde Anforderungen und erleichtert die Verwaltung großer Datenmengen.

Relationale Datenbanken sind auch für ihre Fähigkeit bekannt, große Datenmengen zu verwalten und auszuwerten. Sie bieten eine intuitive Darstellung der Daten und erleichtern den Zugriff auf zusammenhängende Datenpunkte. Dies ist besonders nützlich in Bereichen wie dem Finanzwesen und dem Handel, wo Datenintegrität und die Fähigkeit, große Datenmengen effizient zu verwalten, von entscheidender Bedeutung sind. Dabei spielt der gewählte Datenbanktyp eine wichtige Rolle.

SQL und relationale Datenbanken

SQL, oder Structured Query Language, ist die standardisierte Programmiersprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken. Diese Sprache wurde speziell für das relationale Modell entwickelt und ermöglicht es Benutzern, Daten effizient zu verwalten und komplexe Abfragen durchzuführen. SQL ist weit verbreitet und gut dokumentiert, was seine Anwendung in verschiedenen Datenbanksystemen erleichtert.

SQL spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung relationaler Datenbanken. Es ermöglicht das:

  • Ändern
  • Löschen
  • Hinzufügen
  • Extrahieren von Daten aus Tabellen

und bietet eine deklarative Methode zur Datenabfrage. Diese Fähigkeit, Daten effizient zu manipulieren und abzufragen, macht SQL zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Welt der Datenbanken.

Structured Query Language (SQL)

SQL wurde speziell für Datenbankabfragen im relationalen Modell entwickelt und hat sich als die wichtigste Sprache für diese Aufgabe etabliert. SQL gibt es seit über 40 Jahren und es ist daher weit verbreitet und gut dokumentiert. Der Name SQL entstand aus seinem Vorläufer SEQUEL (‘Structured English Query Language’), was die enge Verbindung zur englischen Umgangssprache zeigt.

Eine der Stärken von SQL ist seine Fähigkeit, komplexe Abfragen durchzuführen, indem es deklarative Abfragen verwendet, die nicht angeben, wie die Daten abgerufen werden sollen. Diese Eigenschaft ermöglicht eine plattformunabhängige Nutzung in verschiedenen Datenbanksystemen und macht SQL zu einem flexiblen und leistungsfähigen Werkzeug für die Datenbankverwaltung.

Wichtige SQL-Befehle

Zu den wichtigsten SQL-Befehlen gehören:

  • SELECT: wird verwendet, um Daten aus einer Datenbank abzurufen und ist einer der am häufigsten verwendeten Befehle in SQL
  • INSERT: ermöglicht das Einfügen neuer Daten in eine Tabelle
  • UPDATE: wird verwendet, um vorhandene Daten in einer Tabelle zu aktualisieren
  • DELETE: ermöglicht das Löschen von Daten aus einer Tabelle

Diese Befehle stellen alle wesentlichen Operationen zur Datenabfrage und -manipulation dar.

UPDATE ermöglicht das Ändern bereits vorhandener Daten in einer Tabelle, während DELETE verwendet wird, um Daten aus einer Tabelle zu entfernen. Diese Befehle bieten eine umfassende Kontrolle über die Daten in einer SQL-Datenbank und sind entscheidend für die Verwaltung und Pflege der Datenbank.

Gespeicherte Prozeduren

Gespeicherte Prozeduren sind vordefinierte Codeblöcke, die komplexe Operationen kapseln und wiederverwendbare Funktionen bieten. Diese Prozeduren können die Effizienz der Datenbankverwaltung erheblich steigern, indem sie häufig verwendete Abfragen und Operationen zentralisieren und standardisieren.

Ein weiterer Vorteil gespeicherter Prozeduren ist:

  • die Reduzierung der Netzwerkbelastung
  • die Verbesserung der Leistung
  • die Einsparung von Entwicklungszeit durch die Wiederverwendung von Codeblöcken
  • die Verbesserung der Konsistenz der Datenbankoperationen.

ACID-Eigenschaften und Datenkonsistenz

Die ACID-Eigenschaften (Atomarität, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit) sind entscheidend für die Gewährleistung der Datenintegrität in relationalen Datenbanken. Diese Eigenschaften stellen sicher, dass Transaktionen korrekt und zuverlässig ausgeführt werden, selbst bei Systemfehlern oder Ausfällen.

Atomarität stellt sicher, dass eine Transaktion entweder vollständig ausgeführt wird oder gar nicht, was Datenverlust und unvollständige Transaktionen verhindert. Konsistenz garantiert, dass eine Transaktion alle definierten Regeln und Einschränkungen der Datenbank einhält. Isolation verhindert, dass parallele Transaktionen sich gegenseitig beeinflussen, und Dauerhaftigkeit stellt sicher, dass die Daten nach Abschluss einer Transaktion permanent gespeichert werden.

Sperrung und Parallelität

Sperrmechanismen sind entscheidend, um Konflikte bei gleichzeitigem Zugriff auf Daten in relationalen Datenbanken zu verhindern. Diese Mechanismen stellen sicher, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen können, ohne Dateninkonsistenzen zu verursachen.

Es gibt zwei Hauptansätze zur Verwaltung von Parallelität in Datenbanken: optimistische und pessimistische Sperrung. Bei der pessimistischen Sperrung werden Ressourcen vorzeitig gesperrt, um Konflikte zu vermeiden. Die optimistische Sperrung hingegen geht davon aus, dass Konflikte selten sind, und überprüft die Konsistenz erst vor dem Commit. Durch geeignete Sperrstrategien können auch Deadlocks vermieden werden.

Relationale Datenbanken vs. NoSQL-Datenbanken

Relationale Datenbanken und NoSQL-Datenbanken haben unterschiedliche Stärken und Anwendungsbereiche. Relationale Datenbanken sind optimiert für strukturierte Daten und gewährleisten durch ihr strenges Schema und die ACID-Eigenschaften eine hohe Datenintegrität. Sie eignen sich besonders gut für Anwendungen, bei denen konsistente und genaue Daten entscheidend sind, wie beispielsweise im Finanzwesen und im Handel.

NoSQL-Datenbanken hingegen bieten eine höhere Skalierbarkeit und Flexibilität für unstrukturierte Daten und große verteilte Datenmengen. Sie verzichten oft auf ein festes Tabellenschema, was eine flexible Datenmodellierung ermöglicht. NoSQL-Datenbanken sind daher besonders geeignet für Big Data-Anwendungen und Echtzeit-Webanwendungen. Ein Nachteil kann jedoch der Mangel an Unterstützung für komplexe Abfragen sein. In diesem Zusammenhang gewinnen Cloud Datenbanken immer mehr an Bedeutung.

Auswahl eines relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS)

Die Auswahl eines geeigneten relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS) hängt stark von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab. Faktoren wie:

  • die Art der zu verwaltenden Daten
  • die erwartete Datenmenge
  • die erforderliche Skalierbarkeit
  • die Sicherheitsanforderungen

spielen eine entscheidende Rolle bei dieser Entscheidung.

Es gibt verschiedene RDBMS auf dem Markt, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Beispiele sind Oracle, MySQL, PostgreSQL und Microsoft SQL Server.

Werkzeuge wie die No-Code-Plattform AppMaster können den Prozess der Datenmodellierung und Implementierung erheblich vereinfachen, indem sie visuelle Werkzeuge für die Erstellung von Datenmodellen und Backend-Anwendungen bereitstellen.

Zukunft der relationalen Datenbanken

Die Zukunft relationaler Datenbanken wird stark von der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen geprägt sein. Diese Technologien ermöglichen effizientere Operationen und verbessern die Leistung, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen.

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Optimierung von Abfragen werden relationale Datenbanken noch leistungsfähiger und anpassungsfähiger an die Anforderungen der modernen Datenverwaltung.

Wofür werden relationale Datenbanken in der Praxis eingesetzt?

In der Praxis werden relationale Datenbanken in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie sind ideal für die Verwaltung von Bestandsdaten, die Verarbeitung von E-Commerce-Transaktionen und die Verwaltung großer Mengen an geschäftskritischen Kundeninformationen. Relationale Datenbanken bieten eine sichere und konsistente Methode zur Verwaltung von Datenpunkten, die aufeinander bezogen sind, und gewährleisten dabei die Datenintegrität.

Beispiele für den Einsatz relationaler Datenbanken umfassen:

  • die Aufrechterhaltung der Datenkonsistenz in Finanzanwendungen
  • die Verwaltung von Kundeninformationen in CRM-Systemen
  • die Verarbeitung von Transaktionen in Einzelhandelsanwendungen

Diese Anwendungen profitieren von der strukturierten und regelbasierten Datenverwaltung, die relationale Datenbanken bieten.

Zusammenfassung

Relationale Datenbanken spielen eine zentrale Rolle in der modernen Datenverwaltung. Sie bieten eine strukturierte und effiziente Methode zur Speicherung und Verwaltung von Datenpunkten, die miteinander in Beziehung stehen. Durch die Verwendung von Tabellen, Schlüsseln und Beziehungen ermöglichen sie eine flexible und konsistente Datenverwaltung. Die Normalisierung reduziert Redundanzen und verbessert die Datenintegrität, während SQL als standardisierte Datenbanksprache eine mächtige Methode zur Datenabfrage und -manipulation bietet.

Die Zukunft relationaler Datenbanken wird durch die Integration von KI und maschinellem Lernen weiter optimiert, was effizientere Operationen und eine verbesserte Leistung ermöglicht. Relationale Datenbanken werden auch in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Verwaltung großer und komplexer Datenmengen spielen und dabei ihre Flexibilität und Zuverlässigkeit beibehalten.

Solltest du dazu noch Fragen haben und diese nicht im anschließenden FAQ finden, dann kannst du gerne auf unsere Experten zukommen. Wir helfen dir jederzeit weiter, ob beim Thema relationale Datenbanken oder auch rund um Software, Onlineshops und mehr.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist eine relationale Datenbank?

    Eine relationale Datenbank ist ein System zur Speicherung und zum Zugriff auf miteinander in Beziehung stehende Daten, die in Tabellen organisiert sind. Sie basiert auf dem relationalen Modell.

  • Was sind die Vorteile relationaler Datenbanken?

    Die Vorteile relationaler Datenbanken umfassen Flexibilität, Datenintegrität und effiziente Verwaltung großer Datenmengen. Sie bieten eine intuitive Darstellung von Daten und erleichtern den Zugriff auf zusammenhängende Datenpunkte.

  • Was sind ACID-Eigenschaften?

    ACID-Eigenschaften stehen für Atomarität, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit. Sie gewährleisten die Datenintegrität in relationalen Datenbanken.

  • Wie unterscheiden sich relationale Datenbanken von NoSQL-Datenbanken?

    Relationale Datenbanken sind ideal für strukturierte Daten und hohe Datenintegrität, während NoSQL-Datenbanken besser für unstrukturierte Daten und flexible Datenmodelle geeignet sind. NoSQL-Datenbanken bieten außerdem höhere Skalierbarkeit und Leistung für große, verteilte Datenmengen.

  • Welche Rolle spielt SQL in relationalen Datenbanken?

    SQL spielt eine zentrale Rolle in relationalen Datenbanken, da es die standardisierte Programmiersprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten ist. Es ermöglicht das Ändern, Löschen, Hinzufügen und Extrahieren von Daten.

Was ist dein Projekt? Wenn du uns darüber erzählen möchtest, rufen wir dich zurück!

 
Meike
Meike
vom 15.07.2024

Hallo, mein Name ist Meike. Ich betreue das EXWE Backoffice und bin für unsere Social-Media Kanäle zuständig. All unsere Artikel sollen dir das Leben erleichtern und eine Entscheidungshilfe sein. Trotzdem kann es mal vorkommen, dass etwas unklar bleibt, daher: Wenn du Fragen zu diesem Artikel hast erreichst du mich ganz einfach unter +49 231 93149827

Du möchtest immer am Zenit der Technik bleiben? Keine News und Blogbeiträge mehr verpassen.
Zu diesem Thema haben wir außerdem noch folgende interessante Beiträge aus unserem Tech-Blog für dich
Bewerbermanagement / ATS programmieren lassen: Kosten und Ablauf im Überblick

Bewerbermanagement / ATS programmieren lassen: Kosten und Ablauf im Überblick

So sieht der Lebenszyklus einer Individualsoftware aus

Was ist der Lebenszyklus einer Software? Welche Phasen gibt es in der Entwicklung? Die einzelnen Schritte wie Planung, Programmierung und mehr erklären wir dir hier!

Was ist Continuous Integration? Vorteile, Herausforderungen und Tools im Überblick

Was ist Continuous Integration? Wir zeigen, Vorteile, Herausforderungen und Tools im Überblick