Shopware Versandkosten Hinweis für Versand ins Ausland

Manchmal macht es Sinn im Checkout als Speditions-Hinweis anzugeben, dass Versandkosten ins Ausland individuell berechnet werden. Gerade dann, wenn die Versandkostenberechnung sehr komplex ist und nicht vom System abgebildet werden kann. Benötigst du weitere Informationen rund um das Thema Shopware, dann schau auf unserer Website vorbei oder kontaktiere uns einfach!
1. Ihr legt folgende Datei in eurem Shopware Template an: /frontend/checkout/cart_footer.tpl
2. Dort hinterlegt Ihr folgenden Inhalt:
{extends file='parent:frontend/checkout/cart_footer.tpl'} {* Shipping costs *} {block name='frontend_checkout_cart_footer_field_labels_shipping'} {$smarty.block.parent} {if $sCountry.id != 2} <li class="list--entry block-group entry--shipping entry--shipping--ausland"> {s name='CheckoutFooterShippingInfoNotGermany'}<i><b>Achtung:</b> Die Versandkosten werden tagesaktuell von der Spedition kalkuliert und Ihnen anschließend mitgeteilt.</i>{/s} </li> {/if} {/block}
Das Versandkosten-Modul von Shopware
Neben den Standart-Versandkosten ist es oft nötig weitere Versandmöglichkeiten anzubieten. Shopware bietet daher ein Modul an, um komplexe Versandkostenberechnung abzubilden. Mit eigenen Bedingungen und Berechnungen können so jede Versandkosten-Konstellation umgesetzt werden. Zum Beispiel greift die Ausweich-Versandart immer dann, wenn die Möglichkeit der Standart-Versandart nicht mehr verfügbar ist. Bei der Abschlag-Versandart ist es möglich, Abschläge zu hinterlegen, die sich reduzierend auf die Versandkosten auswirken (zum Beispiel Rabattcodes).
Der Checkout in deinem Shopware-Shop
Es gibt viele Möglichkeiten deinen Online-Shop zu optimieren. Ein Punkt, der oft vernachlässigt wird, ist der Checkout. Dieser muss so einfach wie möglich gestaltet werden und so schnell wie möglich funktionieren. Bei einem nicht gut funktionierenden Checkout kann es dir passieren, das dein Kunde so frustriert ist, dass er den Kauf abbricht.
Wie kannst du also deinen Checkout in Shopware verbessern? Bei Shopware werden schon viele Vorgaben für einen erfolgreichen Checkout geliefert. Der Schritt-Für-Schritt-Checkout sorgt anhand von einer Nummerierung für eine gute Übersicht. Über Call-to-Action kann der Kunde sich beim Checkout von einem Button zum nächsten bewegen. Oft ist der Button nur anwählbar, wenn alle nötigen Informationen ausgefüllt sind. So kann der Kunde sicher sein, alles korrekt ausgefüllt zu haben. Bei der Tunnel-Wirkung wird alles Unnötige für den Kunden ausgeblendet und nur die für den Bestellvorgang wichtigen Elemente werden angezeigt. Zudem gibt es noch den Onepage-Checkout. Hierbei werden alle Schritte des Checkouts sofort angezeigt und der Schritt, bei dem sich der Kunde gerade befindet, wird sichtbar hervorgehoben - alle anderen Schritte werden in den Hintergrund gerückt. Zudem gibt es einige Plugins um deinen Checkout zu optimieren. Die wichtigste Regel sollte aber auch hier bedacht werden und auf Funktionalität und Schnelligkeit geachtet werden.
FAQ rund um das Thema Shopware Versand
Zum Abschluss dieses Beitrags widmen wir uns noch einigen Fragen, die aufkommen. Solltest du selber noch Fragen haben, stehen wir von EXWE gerne telefonisch zur Verfügung und beantworten dir deine Fragen.
-
Wie berechne ich die eigenen Versandkosten bei Shopware?
Um die Versandkosten für Ihren Shopware-Shop zu berechnen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, feste Versandkosten festzulegen, die für alle Bestellungen gelten. Diese Option ist am einfachsten zu verwalten, aber sie eignet sich möglicherweise nicht für alle Geschäftsmodelle. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Versandkosten basierend auf verschiedenen Faktoren zu berechnen, wie z.B. dem Gewicht oder dem Bestimmungsort der Bestellung. Hierfür können Sie entweder eine integrierte Versandkosten-Berechnungsfunktion in Shopware verwenden oder eine externe Versandkosten-API integrieren. Um Versandkosten basierend auf Gewicht oder Bestimmungsort zu berechnen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können entweder die integrierte Versandkosten-Berechnungsfunktion in Shopware verwenden oder eine externe Versandkosten-API integrieren.
-
Was ist ein Versandostenmodul?
Ein Versandkosten-Modul ist eine Art von Software, die es Online-Shops ermöglicht, Versandkosten für Bestellungen zu berechnen und zu verwalten. Versandkosten-Module können entweder integriert in eine E-Commerce-Plattform wie Shopware oder als externe Anwendungen verfügbar sein. Ein Versandkosten-Modul ist für jeden Online-Shop wichtig, da es den Kunden ermöglicht, die Versandkosten ihrer Bestellungen zu verstehen und eine informierte Entscheidung über den Kauf zu treffen. Es hilft auch dem Shop-Betreiber, die Kosten für den Versand von Bestellungen zu verwalten und sicherzustellen, dass sie korrekt berechnet werden.
Bei Rückfragen zum Thema Shopware kannst du dich wie immer gerne bei uns melden.
Was ist dein Projekt? Wenn du uns darüber erzählen möchtest, rufen wir dich zurück!

Hallo, mein Name ist Meike. Ich betreue das EXWE Backoffice und bin für unsere Social-Media Kanäle zuständig. All unsere Artikel sollen dir das Leben erleichtern und eine Entscheidungshilfe sein. Trotzdem kann es mal vorkommen, dass etwas unklar bleibt, daher: Wenn du Fragen zu diesem Artikel hast erreichst du mich ganz einfach unter +49 231 93149827
Nutze unseren Shopware Tipp zum Thema: Shopware - Alle für PayPal verpflichtenden Staaten in einer SQL. Nutze hierfür die SQL-Querry im Beitrag.
Was ist das besondere an Shopware 6? Hier erfährst du alles von der Technologie über die Unterschiede zu Shopware 5, bis hin zum Entwicklungsstand
Wie Du in Shopware eine Stornorechungen mit eigenem Nummernkreis erstellst, erfährst du im folgenden Post.