Die besten Programmiersprachen fürs Backend

01.08.2023
von Meike Müller
E-Commerce
Banner

Du suchst noch nach einer Programmiersprache, die du für das Backend deines geplanten Programmierprojektes nutzen kannst? Dann bist du hier genau richtig, denn wir stellen dir acht verschiedene Backendsprachen vor mit ihren Vorteilen. So findest du hoffentlich schnell die passende Entwicklungssprache, die sich für deine Anwendung eignet.

Die folgenden Inhalte kannst du in diesem Blogbeitrag erwarten:

  1. Welche Programmiersprachen Arten gibt es?
  2. Das Anwendungbackend
  3. Wie kannst du entscheiden, welche Backend Programmiersprache für dein Projekt sinnvoll ist?
  4. Die besten Backend Programmiersprachen im Vergleich
    1. PHP
    2. Go oder Golang
    3. Python
    4. Kotlin
    5. Elixir
    6. Scala
    7. JavaScript mit Node.js
    8. C#
  5. Unser Fazit
  6. FAQ: Fragen und Antworten rund um die Backend-Programmiersprachen
    1. Welche Programmiersprache hat Zukunft?
    2. Welche Backends gibt es?
    3. Was ist die „mächtigste“ Programmiersprache?
    4. Was ist eine Laufzeitumgebung?
    5. Was ist tiobe?
    6. Was ist Bytecode?
    7. Was ist MongoDB?

Welche Programmiersprachen Arten gibt es?

Programmiersprachen gibt es für viele verschieden Zwecke und können in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Für einen besseren Überblick möchten wir dir zunächst die häufigsten Arten von Programmiersprachen vorstellen:
 

  • Hochsprachen: Bei Hochsprachen handelt sich um die allgemeinen Programmiersprachen für die Entwicklung von Softwareanwendungen. Dazu zählen beispielsweise Ruby und JavaScript.
  • Skriptsprachen: Für die Automatisierung von Aufgaben und die Ausführung von Skripten können sogenannte Skriptsprachen genutzt werden. Sie finden beispielsweise in der Datenanalyse, in der Serveradministration und in der Webentwicklung Anwendung. Zu den Skriptsprachen gehören unter anderem Perl, PHP und PowerShell.
  • Datenbanksprachen: Um auf Datenbanken zugreifen zu können, werden Datenbank-Sprachen genutzt. So kann mit der Datenbank auch interagiert werden. Am häufigsten wird die Datenbank-Sprache SQL (Structured Query Language) gebraucht. Darüber hinaus gibt es auch noch die Datenbank-Sprachen PL/SQL (Oracle), T-SQL (Microsoft SQL Server) und PostgreSQL.
  • Markup-Sprachen: Eine weitere Programmiersprachenart ist die Markup-Sprache. Diese Art der Programmiersprache wird genutzt, um das Aussehen und die Struktur von Dokumenten festzulegen. Zu den Markup-Sprachen zählen beispielsweise HTML und XML.
  • Objektorientierte Sprachen: Sprachen, die objektorientiert sind, modellieren den Code rund um Objekte, die Daten und Verhalten kombinieren. Java, Python und Ruby sind objektorientierte Sprachen.
  • Funktionale Sprachen: Die Unveränderlichkeit der Daten spielt bei funktionalen Sprachen eine große Rolle. Sie basieren auf dem mathematischen Konzept von Funktionen. Zu den funktionalen Sprachen gehören Lisp und Haskell.
  • Domain-spezifische Sprachen: Diese Sprachen werden auch DSLs genannt und wurden für ganz bestimmte Anwendungsbereiche entwickelt, sodass sie auf individuelle Fälle eingehen können. Hier besteht auch die Möglichkeit, auf höherer Abstraktionsebene zu arbeiten. Regular Expressions (RegEx) für Textmustererkennung und MATLAB für numerische Berechnungen sind beispielsweise solche DSLs.

Backend-Sprachen lassen sich übrigens zu den Hochsprachen ordnen. Denn im Backend wird der Teil der Softwareanwendung entwickelt, der für die Interaktion mit Systemen oder Datenbanken und die Verarbeitung der Daten wichtig ist.

Das Anwendungsbackend

Mit dem Anwendungsbackend ist eigentlich nur das Backend deiner Anwendung gemeint. In diesem Teil deiner Anwendungsarchitektur wird die Verarbeitung der Daten abgewickelt. Zudem entsteht hier auch die Kommunikation mit dritten Diensten. Die Nutzer deiner Anwendung werden diesen Teil nicht kennenlernen, sie nutzen nur das Frontend. Das Backend stellt derweilen die erforderlichen Funktionen bereit, damit die Anwendung im Frontend genutzt werden kann und verarbeitet dann auch die angeforderten Aktionen.

Das Backend läuft in der Regel auf einer Cloud-Plattform oder auf einem Webserver. Je nach Anwendung und Vorlieben kann das Backend in verschiedenen Programmiersprachen verwendet werden. Welche Backendsprachen es da gibt und welche die besten sind, werden wir dir gleich noch vorstellen. Dafür ist es aber auch wichtig, dass du weißt, welche Aufgaben mit dem Backend erledigt werden. Zu den Hauptaufgaben des Backends gehören:
 

  • Die Verarbeitung von Daten: Im Backend werden Daten verarbeitet und abgespeichert. Zu den Aufgaben der Datenverarbeitung zählen auch die Datenvalidierung, die Datenbereinigung und die Datenmanipulation.
  • Externe Kommunikation: Über das Backend kann auch die Kommunikation mit anderen Diensten hergestellt werden. Dafür werden sogenannte Application Programming Interfaces (APIs) genutzt.
  • Geschäftslogik: Mit dem Backend kannst du festlegen, welche Operationen erlaubt sind, wie sie ausgeführt und wie Daten verarbeitet werden sollen. Hier legst du die Geschäftsregeln der Anwendung fest.
  • Leistungsoptimierung: Auch die Optimierung der Leistung deiner Anwendung kannst du im Backend vornehmen. Antwortzeiten werden beispielsweise mit Caching-Techniken verbessert.
  • Sicherheit: Auch Mechanismen der Authentifizierung aasen sich im Backend verwalten. Du kannst hier einbauen, dass Verschlüsselungen verwendet werden, damit du vor Angriffen auf die Anwendung geschützt bist.
  • Fehlerprotokoll: Im Backend findest du auch die Fehler, die bei der Ausführung eventuell auftreten. Die Fehler werden in einem Fehlerprotokoll festgehalten, sodass du sie beheben und analysieren kannst.
  • Funktionen des Frontends erstellen: Eine weitere Funktion des Backends ist, dass du hier alle Daten und Funktionalitäten für das Frontend bereitstellen kannst und die Benutzeroberfläche erstellen kannst.

Wie kannst du entscheiden, welche Backend Programmiersprache für dein Projekt sinnvoll ist?

Vielleicht planst du gerade ein Projekt und möchtest wissen, welche Backendsprache am besten dafür geeignet ist. Möglicherweise möchtest du auch eine neue Backendsprache erlernen und willst wissen, welche sich gut für eine Vielzahl an Projekten eignet. Oder du beherrschst bereits eine Programmiersprache und möchtest wissen, welche Anwendungen du damit erstellen kannst. In jedem dieser Fälle kann dir unser Beitrag weiterhelfen. Solltest du aber gerade bei dem ersten genannten Punkt sein und eine konkrete Idee für ein Projekt haben, ohne zu wissen, welche Programmiersprache für das Backend passend ist, dann findest du hier einige Punkte, die dir bei deiner Planungsphase weiterhelfen können:
 

  • Die besonderen Anforderungen deines Projektes: Zunächst einmal solltest du dir überlegen, welche Anforderungen dein Projekt erfüllen muss. So kannst du dann auch feststellen, was dein Backend alles für Funktionen und Aufgaben übernehmen muss. Auch kannst du hier feststellen, ob du in Zukunft dein Projekt skalieren musst. Wenn ja, kannst du schauen, mit welcher Backendsprache dies am besten geht. Zudem ist es auch eine Überlegung wert, ob du besondere Integrationen sowie Bibliotheken benötigst oder benötigen könntest.
  • Die Fähigkeiten in deinem Team und/oder deine eigenen Kenntnisse: Bei der Entscheidung, welche Programmiersprache sich für das Backend deines Projektes eignet, lohnt es sich mit den Kenntnissen zu beschäftigen, die du bereits hast oder die in deinem Team vertreten sind. Vielleicht können bekannte Programmiersprachen auch für dein Projekt eingesetzt werden und geben dir so die Möglichkeit, direkt zu starten und Ressourcen zu sparen. Außerdem arbeitet dein Team so wahrscheinlich produktiver und effizienter.
  • Skalierung und Leistung: Wir haben zwar bereits beim ersten Punkt erwähnt, dass du überlegen musst, ob dein Projekt skalierbar sein muss, aber hier solltest du dir auch noch einmal genauer Gedanken zu machen. Schätze ab, wie hoch das erwartete Nutzervolumen ist und auch wie hoch die Leistungsanforderungen deines Projekts sein werden. Manche Programmiersprachen und Frameworks bieten bessere Unterstützung für Skalierbarkeit und Performance als andere.
  • Die Community der Programmiersprache: Ein weiterer Faktor, der entscheidend sein kann, ist die Größe und die Aktivität der Community der ausgewählten Backendsprache. Denn eine große und aktive Community bedeutet auch, dass du dir bei Problemen besser Hilfe suchen kannst. Zudem gibt es meist bessere Bibliotheken, Ressourcen und Frameworks.
  • Tools und mehr: Prüfe auch, ob es ausreichend Bibliotheken, Frameworks und Werkzeuge gibt, die dir bei der Entwicklung an deinem Projekt helfen können. Deine Produktivität und die Qualität deiner Programmierung kannst du damit in der Regel deutlich verbessern.

Du darfst nicht vergessen, dass die Wahl der Programmiersprache für dein Backend eine langfristige, wenn nicht eher sogar endgültige Entscheidung ist. Hast du dich einmal für eine entschieden, kannst du nicht einfach eine andere Backendsprache für dein Projekt einsetzen. Je nach Projekt hast du aber die Option, mehrere Sprachen für verschiedene Teile deines Backends zu verwenden. Es ist empfehlenswert, dass du dich gründlich mit der Wahl beschäftigst und alle erwähnten Punkte ausführlich analysierst.

Die besten Backend Programmiersprachen im Vergleich

Damit du weißt, für welche Backendsprachen du dich überhaupt für dein Projekt entscheiden kannst, möchten wir dir die besten Programmiersprachen für das Backend erst einmal vorstellen. Mit den Kriterien von oben kannst du im Anschluss überprüfen, ob sich die Programmiersprache auch für das Backend deines Projektes eignet bzw. welche Backendsprache die beste Wahl ist. Insgesamt schauen wir uns die Sprachen PHP, Golang, Python, Kotlin, Elixir, Scala, JavaScript mit Node.js und C# an. Falls du weitere Programmiersprachen kennenlernen möchtest, die sich im Rahmen der Webentwicklung eignen, dann schau doch in unseren Beitrag über die besten Webentwicklungssprachen vorbei!

PHP

Die Programmiersprache PHP oder auch Hypertext Preprocesssor wird vor allem im Bereich der Webentwicklung verwendet. Besonders im Bereich des Backends kommt PHP zum Einsatz. Darüber hinaus ist sie vielseitig einsetzbar, da Programme, die auf PHP codiert wurden, auch auf jedem Browser und jedem Betriebssystem laufen können.

Für PHP gibt es auch einige sehr bekannte Frameworks. Bei Frameworks handelt es sich um vorgefertigte Softwarekomponenten bzw. -strukturen, die von Entwicklern genutzt werden können. Zu beliebten PHP-Frameworks gehören Laravel und Symphony. Dabei wird Symphony übrigens auch von Shopware für das Shopsystem genutzt. Aus diesem Grund kennen sich auch die Entwickler von EXWE bestens mit PHP aus. Solltest du als Fragen haben, kannst du dich gerne bei uns melden!

Die Vorteile von PHP als Backendsprache:
  • Einfache Syntax: Ein großer Vorteil von PHP ist, dass die Programmiersprache eine einfache Syntax hat. Deshalb ist PHP auch vergleichsweise intuitiv und einfach zu erlernen. Die Entwicklung und Wartung von Programmen mit PHP ist damit oft nicht so kompliziert
  • Viele Ressourcen, Dokumentationen und Support durch die Entwickler-Community: PHP hat eine sehr große Entwickler-Community, was auch für dich ein Vorteil sein kann. Das bedeutet nämlich auch, dass es viele Tipps und Tutorials gibt, genauso wie Dokumentationen, Foren und Support von anderen Entwicklern. So werden Probleme bei der Entwicklung deines Projektes schneller gelöst.
  • Umfangreiche Frameworks und Bibliotheken: Rund um PHP gibt es ein großes Ökosystem an Libraries und Entwicklungstools. Bei PHP gibt es durch beispielsweise Laravel, Symfony und CodeIgniter eine große Auswahl an Frameworks. Dies hat außerdem zur Folge, dass diese immer besser werden, da sie untereinander auch in Konkurrenz stehen. Mit den Frameworks von PHP erhältst du beispielsweise eine strukturierte und organisierte Entwicklungsumgebung
  • Plattformunabhängigkeit: PHP läuft auf verschiedenen Plattformen wie Windows, Linux, macOS usw. Damit hast du die Möglichkeit, plattformunabhängige Anwendungen fürs Web zu entwickeln.
  • Integration: Wenn du PHP nutzt, kannst du nahtlose Integrationen verwendende mit verschiedenen Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL, Oracle usw.
  • Hohe Sicherheit: PHP lässt sich sehr sicher verwenden, wenn du bekannte Sicherheitspraktiken anwendest. Es gibt darüber hinaus eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen und -werkzeugen, die dir helfen können, Schwachstellen in deinem Programm zu identifizieren und zu beheben.
  • Gute Skalierbarkeit: Die Backendsprache PHP eignet sich perfekt für die Skalierung von kleinen bis zu großen Anwendungen. Auch hohe Benutzerlasten lassen sich mit ihr bewältigen.
  • Unterstützung für verschiedene Protokolle und APIs: PHP bietet Unterstützung für verschiedene Protokolle und APIs, darunter HTTP, XML, JSON, SOAP und vieles mehr. Dies ermöglicht die Integration mit externen Diensten und die Entwicklung von Webservices

 

    Golang

    Golang oder auch Go genannt ist eine Programmiersprache, die von Google entwickelt wurde. Sie erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit, da sie sich bestens für skalierbare Netzwerkdienste sowie Cluster- und Cloud-Computing eignet. Sie wird mittlerweile gerne fürs Backend verwendet, vor allem wenn es um die Entwicklung von Softwares und Echtezeitanwendungen geht. Gute Beispiele für den Gebrauch von Go als Backendsprache sind Onlinespiele, Anwendungen für Video-Konferenzen, Community-Speicherlösungen sowie embedded-Software Systeme und Chat-Messaging-Anwendungen.

    Die Vorteile von Golang als Backendsprache:
    • Hohe Geschwindigkeit: Go ist bekannt für seine Geschwindigkeit. Gerade beim Kompilieren von Projekten zeigt sich die Effizienz der Programmiersprache. Auch für anwendungsintensive Aufgaben und skalierbare Systeme kann Go gut fungieren. Durch die gute Kompilierung kannst du mit Go eine bessere Leistung erreichen.
    • Eine kompakte Syntax: Die Syntax von Go ist nicht sonderlich schwer. Sie wurde kompakt erstellen, sodass sie gut lesbar und zu erlernen ist. Dies sorgt wiederum für eine hohe Effizienz bei der Backendentwicklung.
    • Umfangreiche Standardbibliothek: Go ist bei vielen Entwicklern beliebt, da die Programmiersprache eine umfangreiche Standardbibliothek hat. Dazu gehört beispielsweise auch ein funktionsfähiger Webserver.
    • Statische Typisierung: Bei Go handelt es sich um eine statisch typisierte Sprache, was bedeutet, dass Variablen und Funktionen vor der Ausführung des Codes auf ihre Typen überprüft werden. Dies kann dabei helfen, potenzielle Fehler in deinem System frühzeitig zu erkennen. So kannst du auch die Codequalität verbessern.

      Python

      Python gibt es schon seit 1991 und ist einer der beliebtesten Programmiersprachen. Auch für das Backend ist Python sehr gut geeignet, da die Sprache eine saubere und auch einfache Entwicklungsumgebung bietet. Mit Python Frameworks können beispielsweise Webanwendungen ganz schnell erstellt werden.

      Die Vorteile von Python als Backendsprache:
      • Die einfache Syntax: Python hat eine einfache Syntax, die ähnlich zur englischen Sprache ist. Deshalb ist sie auch leicht zu lesen und kann gut verwendet werden, um schnell Code zu schreiben. Auch Teamarbeit an einem Projekt ist mit Python einfacher als mit anderen Programmiersprachen.
      • Große Community: Python ist für seine große Community bekannt. Sie ist aktiv und engagiert, sodass es viele Frameworks und Bibliotheken gibt, die dir deine Entwicklung erheblich erleichtern können. Bibliotheken für Aufgaben wie Datenbankzugriff, Webentwicklung, Künstliche Intelligenz (AI) und maschinelles Lernen (ML) kannst du nutzen, wenn du Python für dein Backend verwendest.
      • Die Plattformunabhängigkeit: Ein weiterer Vorteil von Python ist die Plattformunabhängigkeit der Programmiersprache. Sie läuft beispielsweise auf Windows, macOS und Linux. Dies ermöglicht die Portabilität von Backendsystemen und vereinfacht die Bereitstellung auf verschiedenen Servern.
      • Schnelle Editierbarkeit: Python hat eine schnelle Editierbarkeit durch die Einfachheit der Sprache. Aus diesem Grund erfolgt auch die Entwicklung schnell und effizient.
      • Vielseitigkeit: Python ist auch als vielseitige Sprache bekannt, weil sie sehr kompatibel ist und eine plattformübergreifende Entwicklung von Anwendung ermöglicht. So kann die Programmiersprache für die Entwicklung von Webanwendungen, APIs, Datenverarbeitungsskripten, Skripten zur Automatisierung von Aufgaben, wissenschaftlichen Berechnungen, maschinellem Lernen und vielem mehr eingesetzt werden.
      • Python Integrationen: Für Python gibt es viele Schnittstellen zu verschiedenen Datenbanken, Web-Frameworks wie Django und Flask, Messaging-Systemen und vielem mehr. So kannst du dein Backend ohne großen Aufwand und Probleme erweitern.

        Kotlin

        In Android Studio kannst du die Backendsprache Kotlin finden. Ursprünglich wurde Kotlin für die Android Entwicklung erstellt. Nun findet sie aber auch immer mehr Anwendung als Backendsprache. Außerdem wurde Kotlin entwickelt, um nahtlos mit Java zusammenzuarbeiten. Dadurch kann vorhandener Java-Code in Kotlin wiederverwendet werden und umgekehrt. Dies ermöglicht eine schrittweise Migration von Java zu Kotlin in bestehenden Backendsystemen. Aber auch für die Neuprogrammierung einer Anwendung kann Kotlin die perfekte Wahl sein.

        Die Vorteile von Kotlin als Backendsprache:
        • Die ausdrucksstarke Syntax von Kotlin: Der erste Vorteil, den Kotlin mit sich bringt, ist die ausdrucksstarke Syntax, die zugleich modern und kurz ist. Damit erfolgt die Entwicklung einfach und der Code lässt sich sehr gut lesen. Dies sorgt wiederum für eine hohe Produktivität.
        • Erweiterbarkeit: Die Erweiterung von Klassen in Kotlin ist simpel. Möchtest du den Klassen neue Funktionen anfügen, dann musst du nicht den ursprünglichen Quellcode ändern. Dies fördert die Wiederverwendbarkeit und Erweiterbarkeit des Codes.
        • Hoch entwickelte Toolings und Integration: Kotlin hat eine gut entwickelte Tooling-Unterstützung. So gibt es eine starke Integration in Entwicklungsumgebungen wie IntelliJ IDEA, Android Studio und Eclipse und auch Integrationen mit Build-Tools wie Gradle und Maven, die den Build-Prozess vereinfachen können.
        • Großes Entwickler-Ökosystem rund um Kotlin: Das Ökosystem von Kotlin ist umfangreich. Mittlerweile gibt es viele Bibliotheken, Frameworks und Tools, die speziell für die Kotlin-Entwicklung erstellt wurden. Die Community rund um Kotlin ist ebenfalls sehr aktiv.
        • Android-Kompatibilität: Da Kotlin extra für die Android-Entwicklung erstellt wurde, kannst du den Code zwischen der Android-App und dem Backend teilen und damit deine Entwicklungseffizienz steigern.

          Elixir

          Die funktionale Programmiersprache Elixir wurde 2011 von José Valim entwickelt und basiert auf der virtuellen Maschine Erlang (BEAM). Die Sprache kann im Backend vor allem in Bereichen wie die Webentwicklung, IoT-Anwendungen, Echtzeit-Kommunikation und Finanztechnologie.

          Die Vorteile von Elixir als Backendsprache:
          • Performance und Leistung: Elixir hat eine hohe Skalierbarkeit. Das liegt daran, dass sie auf der Erlang Virtual Machine (BEAM) basiert. Zudem ist Elixir auch robust und hat eine hohe Leistungsfähigkeit.
          • Fehlertoleranz: Elixir hat außerdem eine hohe Fehlertoleranz. Die Erlang Virtual Machine kann Fehler schnell erkennen und beheben. Zudem können alle anderen Funktionen des Systems reibungslos weiterlaufen.
          • Funktionale Programmierung: Da Elixir eine funktionale Programmiersprache ist, kannst du von den Vorteilen der funktionalen Programmierung profitieren. Dazu gehören zum Beispiel Datenstrukturen, Pattern Matching, funktionale Komposition und rekursive Funktionen. Mit diesen Konzepten kannst du sauberen Code einfach erstellen, testen und debuggen.
          • Erweiterbarkeit: Mit Elixir kannst du Anwendungen einfach um weitere Funktionen erweitern. Die Community rund um Elixir hat bereits viele Bibliotheken, Frameworks und Tools entwickelt hat. Sehr beliebt für Nutzer von Elixir ist das Framework Phoenix.
          • Erlang-Integration: Da Elixir sehr eng mit Erlang verbunden ist, kann man Erlang-Code, der bereits existiert, auch einfach integrieren. Das ist auch von Vorteil, weil du so auch auf das Erlang-Ökosystem zugreifen kannst. Dies hat sich bereits bewährt.
          • Verständlichkeit und Produktivität: Die Programmiersprache Elixir hat eine Syntax, die von der Sprache Ruby inspiriert ist. Sie ist modern und gut verständlich, da es wenig Sprachelemente gibt.

            Scala

            Bei Scala handelt es sich um einen objektorientierte Programmiersprache, die sehr präzise funktioniert und deshalb mit wenig Code auskommt im Gegensatz zu anderen Allzwecksprachen wie Java. Die Programmiersprache Scala gibt es bereits seit 2004. Seitdem wird sie für vielerlei Anwendungsfälle verwendet wie beispielsweise Webentwicklung, Softwaresysteme, Big-Data-Analysen, wissenschaftliche Anwendungen und vieles mehr.

            Die Vorteile von Scala als Backendsprache:
            • Skalierbarkeit: Scala hat ihren Namen erhalten, weil sie besonders skalierbar ist bzw. skalierbare Anwendungen unterstützt wurde von Anfang an entwickelt, um skalierbare Anwendungen zu unterstützen. Mit Scala ist es möglich, dass Entwickler effiziente und hochperformante Backendsysteme erstellen, die problemlos mit wachsenden Anforderungen umgehen können.
            • Ausdrucksstarke Syntax: Die Syntax der Sprache Scala ist von Java und ML inspiriert Durch die Kombination von funktionalen und objektorientierten Programmierparadigmen ist die Syntax zudem sehr ausdrucksstark.
            • Scala und ihre Interoperabilität mit Java: Scala läuft auf der Java Virtual Machine (JVM) und kann deshalb auch mit Java-Bibliotheken und -Frameworks genutzt werden. Das ist ein großer Vorteil für dich, wenn du die Programmiersprache nutzt, da du so vom reichhaltigen Java-Ökosystem profitieren kannst.
            • Typsicherheit von Scala: Mit Scala ist statische Typüberprüfung möglich, sodass Fehler zur Compiler-Zeit schnell erkannt werden können. Dies erleichtert dir übrigens auch die Wartung deines Codes.
            • Funktionale Programmierung: Scala unterstützt funktionale Programmierung, was die Erstellung von skalierbaren und nebenläufigen Backends vereinfacht. Die Verwendung von unveränderlichen Datenstrukturen und Funktionen höherer Ordnung erleichtert das Schreiben von parallelem und nebenläufigem Code. Dies ist besonders vorteilhaft in einer Welt, in der verteilte Systeme und asynchrone Verarbeitung immer wichtiger werden.
            • Erweiterbarkeit: Scala ermöglicht es Entwicklern, ihre eigenen DSLs (Domain Specific Languages) zu erstellen, um die Lesbarkeit und Ausdruckskraft ihres Codes zu verbessern. Diese Fähigkeit zur Spracherweiterung ermöglicht es Entwicklern, spezifische Anwendungsfälle anzupassen und effizientere Lösungen für bestimmte Problemstellungen zu finden.

              Javascript mit Node.js

              Javascript, ursprünglich 1995 für Frontend-Entwicklung erstellt, hat sich durch die Einführung von Node.js im Jahr 2009 zu einer guten Backendsprache entwickelt. Node.js ermöglicht die serverseitige Ausführung von Javascript, wodurch Entwickler Javascript für server- und clientseitige Skripte nutzen können. Das weit verbreitete Framework Express.js, das 2010 eingeführt wurde, erweitert Node.js um hilfreiche Werkzeuge zur Vereinfachung der Erstellung von Webanwendungen.

              Die Vorteile von Javascript mit Node.js als Backendsprache:
              • Einheitliche Sprache: Ein Vorteil ist, dass Javascript sowohl auf der Client-Seite als auch auf der Server-Seite verwendet werden kann. Dies ermöglicht eine einheitliche Codebasis und vereinfacht dir die Entwicklung von Full-Stack-Anwendungen, da du nicht zwischen verschiedenen Sprachen wechseln musst.
              • Hohe Skalierbarkeit: Node.js verwendet eine ereignisgesteuerte, nicht blockierende I/O-Modell, das eine hohe Skalierbarkeit ermöglicht. Somit ist Javascript mit Node.js perfekt für Anwendungen mit hohem Datenverkehrsaufkommen wie Chat-Anwendungen, Echtzeit-Kommunikation und Streaming-Dienste geeignet. Möchtest du eine solche Anwendung entwickeln, dann ist Javascript mit Node.js deine perfekte Wahl.
              • Große Modulvielfalt: Ein weiterer Vorteil ist die große Anzahl von Open-Source-Modulen, die über den Node Package Manager (npm) verfügbar sind. Dies ermöglicht dir den einfachen Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen und Bibliotheken, die du in deine Anwendungen integrieren kannst. Dadurch kann deine Entwicklungszeit verkürzt und die Produktivität gesteigert werden.
              • Schnelle Entwicklung: Javascript ist eine relativ einfache und flexible Sprache, die schnell erlernt werden kann. Da Javascript bereits von vielen Frontend-Entwicklern verwendet wird, können sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Entwicklung von Backends mit Node.js übertragen. Dies führt zu einer beschleunigten Entwicklungszeit und einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen Frontend- und Backend-Teams. Wenn du oder deine Entwickler also bereits im Frontend mit Javascript gearbeitet haben, ist die Anwendung auf das Backend sehr einfach.
              • Wiederverwendung von Code: Die Verwendung von Javascript sowohl auf der Client- als auch auf der Server-Seite ermöglicht die Wiederverwendung von Code. Funktionen, Module und Validierungslogik können zwischen Frontend- und Backend-Teilen der Anwendung geteilt werden, was die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit verbessert.
              • Aktive Community: Node.js hat eine große und aktive Entwickler-Community. Dadurch gibt es eine Fülle von Ressourcen, Tutorials, Tools und Support, die dir zur Verfügung stehen. Die Community trägt auch zur ständigen Weiterentwicklung von Node.js bei, indem sie neue Module und Frameworks entwickelt, die den Entwicklungsprozess weiter verbessern. Hast du Probleme bei der Entwicklung mit Javascript in Kombination mit Node.js, findest du entweder in Tutorials und Dokumentationen eine Antwort oder kannst dich an die Community wenden.

                C# als Backendsprache

                C# ist eine vielseitige Backendsprache, die von Microsoft entwickelt wurde und erstmals im Jahr 2000 mit der Veröffentlichung von .NET Framework eingeführt wurde. Sie ist eine objektorientierte Sprache, die hauptsächlich zur Entwicklung von leistungsstarken und skalierbaren Backend-Anwendungen verwendet wird. C# ermöglicht es dir, Webanwendungen, RESTful APIs, Microservices, Cloud-Anwendungen und andere serverseitige Lösungen zu erstellen. Dank seiner robusten Typensicherheit, effizienten Ressourcenverwaltung und umfangreichen Standardbibliotheken ist C# eine beliebte Wahl für die Entwicklung von anspruchsvollen und zuverlässigen Backend-Systemen in der Softwareentwicklung. Solltest du eine Software entwickeln wollen, solltest du C# also unbedingt in deine engere Auswahl für das Backend nehmen.

                Die Vorteile von C# als Backendsprache:
                • Starke Typisierung und Strenge: C# ist eine stark typisierte Sprache, die während der Kompilierung statisch überprüft wird. Dies führt zu robusterem Code und weniger Fehlern zur Laufzeit. Die Sprache bietet dir auch eine Reihe von strengen Regeln und Best Practices, die dir dabei helfen, qualitativ hochwertigen und wartbaren Code zu schreiben.
                • Umfangreiche Standardbibliothek: Da C# von der .NET Framework-Plattform unterstützt wird, gibt es auch eine umfangreiche Standardbibliothek, die du verwenden kannst. Diese Bibliothek enthält eine Vielzahl von Funktionen und Klassen für die Entwicklung von Backendsystemen, darunter Datenbankzugriff, Netzwerkkommunikation, Sicherheit, Kryptografie und vieles mehr. Der große Vorteil davon ist, dass du so die Entwicklungszeit deines Projekts deutlich reduzieren kannst.
                • Plattformunabhängigkeit: Mit der Einführung von .NET Core und der neueren Version .NET 5 ist C# nun plattformübergreifend. Das bedeutet, dass C#-basierte Backends auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Linux und macOS ausgeführt werden können. Das ermöglicht dir eine hohe Flexibilität und du kannst die Anwendung einfach auf verschiedenen Plattformen bereitstellen.
                • Gute Integration mit Microsoft-Technologien: Da C# von Microsoft entwickelt wurde und damit auch eng mit den Microsoft-Technologien und -Plattformen verknüpft ist, kannst du alle Microsoft Produkte wie SQL Server, Azure Cloud Services, SharePoint und andere nahtlos integrieren. Dadurch können Entwickler C# verwenden, um vollständige Lösungen auf der Microsoft-Plattform zu entwickeln.
                • Unterstützung für parallele Programmierung: C# bietet integrierte Funktionen zur Unterstützung von paralleler Programmierung, wie beispielsweise das Task Parallel Library (TPL). So kannst du effiziente und leistungsfähigen Backends einfacher erstellen. Diese können dann mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen. Dadurch kann dein  Backendsystem zusätzlich auch von modernen Multi-Core-Prozessoren profitieren und eine verbesserte Skalierbarkeit und Leistung erzielen.
                • Große Entwicklergemeinschaft: C# hat eine große und aktive Entwicklergemeinschaft, die eine Fülle von Ressourcen, Tutorials, Foren und Bibliotheken bereitstellt. Die umfangreiche Unterstützung durch die Community erleichtert es dir, Hilfe zu finden, Probleme zu lösen und bewährte Methoden zu entdecken. Dies fördert außerdem den Wissensaustausch und beschleunigt die Entwicklung von C#-basierten Backends.

                  Unser Fazit

                  Die Wahl der richtigen Backend-Programmiersprache kann durch die Vielfalt an Möglichkeiten zur Herausforderung werden, da jede ihre individuellen Vorteile bietet. Deine bisherigen Erfahrungen, das Entwicklungsziel und die benötigte Skalierbarkeit sind nur einige Aspekte, die du berücksichtigen solltest. Verstehst du jedoch die besonderen Anforderungen deines Projekts, kannst du effektiv die passende Sprache auswählen. Erinnere dich, dass du in diesem Prozess nicht alleine bist - wir, die Experten von EXWE stehen dir zur Verfügung, um dich bei dieser wichtigen Entscheidung zu beraten. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für dein Backend.

                  FAQ: Fragen und Antworten rund um die Backend-Sprachen

                  Zum Abschluss unseres Backendsprachen-Vergleichs beantworten wir noch ein paar Fragen, die für dich rund um Programmiersprachen und das Backend noch interessant sein könnten. Solltest du dir noch Fragen stellen, dir wir bisher nicht beantwortet haben, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns, dir rund um die Backendsprachen und Entwicklung im Allgemeinen weiterzuhelfen.

                  • Welche Programmiersprache hat Zukunft?
                     

                    Es ist schwierig, genau vorherzusagen, welche Programmiersprache in der Zukunft am erfolgreichsten sein wird. Der Technologiebereich entwickelt sich ständig weiter, und neue Sprachen und Frameworks entstehen, während andere an Beliebtheit gewinnen oder an Relevanz verlieren. Es gibt jedoch einige Programmiersprachen, die derzeit stark sind und vielversprechende Zukunftsaussichten haben:
                     

                    • Python: Python hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und wird aufgrund seiner Einfachheit, Lesbarkeit und Vielseitigkeit in verschiedenen Bereichen wie Webentwicklung, Data Science, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen häufig eingesetzt. Python hat eine große und aktive Community, die kontinuierlich neue Bibliotheken und Frameworks entwickelt, was seine Zukunftsaussichten weiter stärkt.
                    • JavaScript: JavaScript ist die Sprache, die für die Entwicklung von interaktiven Webseiten und Webanwendungen verwendet wird. Es ist die am weitesten verbreitete Sprache im Frontend-Bereich und wird auch zunehmend im Backend-Bereich mit Node.js eingesetzt. Die Weiterentwicklung von JavaScript und die Verwendung von Frameworks wie React, Angular und Vue.js tragen zur Popularität und Zukunftsfähigkeit dieser Sprache bei.
                    • TypeScript: TypeScript ist eine von Microsoft entwickelte Sprache, die eine Erweiterung von JavaScript ist. Sie fügt statische Typisierung hinzu und ermöglicht dadurch eine bessere Code-Qualität, Fehlererkennung und Tool-Unterstützung. Aufgrund seiner Vorteile wird TypeScript immer beliebter, insbesondere für größere Projekte. Es wird eng mit JavaScript-Frameworks wie Angular verwendet und hat eine vielversprechende Zukunft.
                    • Go: Go (auch bekannt als Golang) wurde von Google entwickelt und zeichnet sich durch seine einfache Syntax, Effizienz und gute Unterstützung für nebenläufige Programmierung aus. Go wird häufig für serverseitige Anwendungen, Cloud-Anwendungen und Tools verwendet. Aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und seiner zunehmenden Akzeptanz in der Entwicklergemeinschaft hat Go gute Zukunftsaussichten.
                    • Kotlin: Kotlin ist eine moderne Programmiersprache, die für die Entwicklung von Android-Apps entwickelt wurde. Es hat sich schnell als beliebte Alternative zu Java etabliert, da es funktionaler, sicherer und produktiver ist. Kotlin kann auch für die Backend-Entwicklung mit dem Framework Ktor eingesetzt werden. Angesichts der steigenden Beliebtheit von Android und der zunehmenden Verwendung von Kotlin wird diese Sprache eine vielversprechende Zukunft haben.
                  • Welche Backends gibt es?
                     

                    Es gibt verschiedene Arten von Backends, die je nach Art der Anwendung und den Anforderungen des Projekts eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Beispiele:
                     

                    • Web-Backend: Ein Web-Backend ist für die Verarbeitung von Webanwendungen verantwortlich. Es nimmt HTTP-Anfragen vom Frontend entgegen, verarbeitet sie und liefert die entsprechenden Antworten zurück. Web-Backends werden häufig mit Web-Frameworks wie Django (Python), Ruby on Rails (Ruby), Node.js (JavaScript), ASP.NET (C#) usw. entwickelt.
                    • Mobile-Backend: Ein Mobile-Backend unterstützt die Entwicklung von mobilen Anwendungen. Es bietet Funktionen wie Benutzer-Authentifizierung, Datenverarbeitung, Push-Benachrichtigungen, Integration von Diensten von Drittanbietern usw. Mobile-Backends können mit Plattformen wie Firebase, Parse oder selbst entwickelten Lösungen erstellt werden.
                    • API-Backend: Ein API-Backend (Application Programming Interface) dient dazu, Daten und Funktionen über eine definierte Schnittstelle anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Es ermöglicht die Kommunikation und Integration mit anderen Systemen und Diensten. API-Backends werden häufig mit RESTful-APIs, GraphQL oder SOAP entwickelt.
                    • Cloud-Backend: Ein Cloud-Backend basiert auf Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Platform oder IBM Cloud. Es nutzt die Infrastruktur und Dienste dieser Plattformen, um Skalierbarkeit, Speicherung, Datenverarbeitung, Datenbanken, Sicherheit und andere Funktionen bereitzustellen.
                    • IoT-Backend: Ein IoT-Backend (Internet of Things) ermöglicht die Verbindung und Steuerung von IoT-Geräten. Es verarbeitet die von den Geräten gesendeten Daten, verwaltet die Geräteregistrierung, Überwachung und Steuerung, speichert Daten und ermöglicht die Integration mit anderen Systemen.
                    • Enterprise-Backend: Ein Enterprise-Backend unterstützt große Unternehmensanwendungen und -systeme. Es bietet Funktionen wie Datenverwaltung, Benutzerverwaltung, Geschäftslogik, Integration mit Unternehmensressourcen, Analytik, Berichterstattung usw.
                  • Was ist die „mächtigste“ Programmiersprache?
                     

                    Es ist schwierig, eine bestimmte Programmiersprache als die "mächtigste" zu bezeichnen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt und auch eine subjektive Einschätzung sein kann. Die Mächtigkeit einer Programmiersprache hängt von ihrer Ausdrucksstärke, Flexibilität, der Bandbreite an verfügbaren Bibliotheken und Frameworks sowie der Möglichkeit ab, komplexe Probleme effizient zu lösen. Der PYPL (PopularitY of Programming Language) Index ist zum Beispiel ein Maßstab, der die Popularität von Programmiersprachen basierend auf den Suchanfragen in Suchmaschinen misst. Hierbei ist auch wichtig anzumerken, dass der PYPL Index nur ein Indikator ist und nicht unbedingt die "Mächtigkeit" einer Programmiersprache widerspiegelt.

                  • Was ist eine Laufzeitumgebung?
                     

                    Eine Laufzeitumgebung (englisch: runtime environment) ist die Umgebung, in der ein Softwareprogramm während seiner Ausführung arbeitet. Sie stellt die notwendigen Ressourcen, Dienste und Laufzeitbibliotheken bereit, die für die korrekte Ausführung des Programms erforderlich sind. Die Laufzeitumgebung umfasst typischerweise die Ausführungsumgebung, Laufzeitbibliotheken, eine virtuelle Maschine (falls vorhanden) und Laufzeitdaten.

                    Die Ausführungsumgebung ist der Kern der Laufzeitumgebung und stellt den Rahmen für die Ausführung des Programms bereit. Sie bietet Funktionen zur Verwaltung von Prozessen, Threads, Speicher und anderen Ressourcen.

                    Laufzeitbibliotheken sind Sammlungen von Code, die zur Laufzeit verwendet werden, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Sie können allgemeine Aufgaben wie Eingabe/Ausgabe, Dateiverwaltung, Netzwerkkommunikation, Grafik, mathematische Operationen und vieles mehr abdecken. Die Laufzeitbibliotheken bieten Entwicklern eine Schnittstelle, um auf diese Funktionen zuzugreifen und sie in ihre Anwendungen einzubinden.

                    In einigen Laufzeitumgebungen wird eine virtuelle Maschine (VM) verwendet, um den Programmcode auszuführen. Die VM interpretiert oder kompiliert den Quellcode des Programms und führt ihn dann aus. Beispiele für virtuelle Maschinen sind die Java Virtual Machine (JVM) für Java-Programme und die Common Language Runtime (CLR) für Anwendungen, die in C# oder anderen .NET-Sprachen entwickelt wurden.

                    Die Laufzeitumgebung verwaltet auch Daten, die während der Ausführung des Programms benötigt werden, wie Konfigurationsdateien, Protokolldateien, temporäre Daten und andere Artefakte.

                    Die Laufzeitumgebung ist spezifisch für eine Programmiersprache oder eine Plattform. Jede Programmiersprache hat ihre eigene Laufzeitumgebung, die spezifische Funktionen und Dienste bereitstellt. Beispiele für bekannte Laufzeitumgebungen sind die Java-Laufzeitumgebung (JRE) für Java-Anwendungen, das .NET Framework für C#-Anwendungen, die Node.js-Laufzeitumgebung für JavaScript und die Python-Laufzeitumgebung für Python-Anwendungen.

                    Die Verwendung einer Laufzeitumgebung ermöglicht eine höhere Portabilität von Anwendungen, da sie unabhängig von der zugrunde liegenden Hardware oder dem Betriebssystem arbeiten kann. Entwickler können sich auf die Bereitstellung des Quellcodes und der Laufzeitumgebung konzentrieren, ohne sich um die Details der zugrunde liegenden Plattform kümmern zu müssen.

                  • Was ist tiobe?
                     

                    Tiobe steht für "The Importance of Being Earnest" und ist ein Unternehmen, das sich auf die Bewertung und Analyse der Popularität von Programmiersprachen spezialisiert hat. Der bekannteste Indikator von Tiobe ist der Tiobe-Index, der monatlich veröffentlicht wird. Der Tiobe-Index basiert auf verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise der Anzahl der Suchanfragen nach einer bestimmten Programmiersprache in Suchmaschinen, der Anzahl der geschriebenen Codezeilen, der Anzahl der Stellenangebote, die nach Kenntnissen einer Programmiersprache suchen, und anderen Faktoren.

                    Der Tiobe-Index soll einen Überblick über die Popularität und den Trend von Programmiersprachen geben. Er wird oft von Entwicklern, Unternehmen und Bildungseinrichtungen als Orientierungshilfe bei der Entscheidung für eine Programmiersprache verwendet. Der Tiobe-Index listet die 20 beliebtesten Programmiersprachen auf und zeigt Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr oder zu früheren Jahren.

                  • Was ist Bytecode?
                     

                    Bytecode ist eine Zwischencode-Form, die von Programmiersprachen verwendet wird, die auf virtuellen Maschinen ausgeführt werden. Anstatt direkt in Maschinencode übersetzt zu werden, wird das Programm in Bytecode kompiliert. Dieser Bytecode ermöglicht es, dass Programme auf verschiedenen Plattformen interagieren können, da die virtuelle Maschine den Bytecode ausführt und mit dem Betriebssystem kommuniziert. Da der Bytecode von der virtuellen Maschine verstanden wird, kann ein einmalig programmiertes Programm auf verschiedenen Betriebssystemen ausgeführt werden, ohne dass es für jede Plattform neu geschrieben werden muss.

                  • Was ist MongoDB?
                     

                    MongoDB ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die darauf ausgerichtet ist, große Mengen unstrukturierter oder semi-strukturierter Daten zu speichern. Sie implementiert das JSON-ähnliche Dokumentenmodell, bei dem Daten in flexiblen, hierarchischen Strukturen mit verschiedenen Datentypen organisiert werden. Dies ermöglicht es Entwicklern, komplexe Datenstrukturen leicht zu modellieren, ohne ein starres Schema vordefinieren zu müssen. MongoDB reduziert die Komplexität von Datenbankabfragen, da es effiziente Indexierung und eine leistungsfähige Abfragesprache bietet, um Daten schnell und skalierbar abzurufen. Durch diese Eigenschaften ist MongoDB beliebt für moderne Anwendungen mit sich ändernden Anforderungen und großen Datenmengen.

                  Was ist dein Projekt? Wenn du uns darüber erzählen möchtest, rufen wir dich zurück!

                   
                  Meike
                  Meike
                  vom 01.08.2023

                  Hallo, mein Name ist Meike. Ich betreue das EXWE Backoffice und bin für unsere Social-Media Kanäle zuständig. All unsere Artikel sollen dir das Leben erleichtern und eine Entscheidungshilfe sein. Trotzdem kann es mal vorkommen, dass etwas unklar bleibt, daher: Wenn du Fragen zu diesem Artikel hast erreichst du mich ganz einfach unter +49 231 93149827

                  Du möchtest immer am Zenit der Technik bleiben? Keine News und Blogbeiträge mehr verpassen.
                  Zu diesem Thema haben wir außerdem noch folgende interessante Beiträge aus unserem Tech-Blog für dich
                  Shopify vs. Shopify Plus

                  Der große Vergleich: Shopify vs. Shopify Plus Meta Description: Shopify vs. Shopify Plus - der Vergleich ✓ Alle Funktionen ✓ Vorteile und Nachteile ➔ mehr erfahren & die passende Version für dein Unternemen finden

                  Shopware vs. Salesforce: Unsere Profis vergleichen die Shopsysteme! (2024)

                  Wir machen den großen Shopware und Salesforce Vergleich, damit du herausfinden kannst, welches Shopsystem am besten zu deinem Unternehmen passt.

                  Effektives Shopify Marketing: Strategien für mehr Umsatz in deinem Online-Shop

                  Erfahre in unserem Artikel effektive Shopify Marketing-Strategien für mehr Umsatz in deinem Online-Shop. Entdecke, wie du deine Reichweite steigerst, Kundenbindung förderst und Conversions optimierst, um das volle Potenzial deines E-Commerce-Geschäfts aus