Jobs in der IT und Softwareentwicklung

Im Bereich der Softwareentwicklung gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Jobbezeichnungen, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Entwicklung von Computerprogrammen und Anwendungen beziehen. Dazu gehören unter anderem Webentwickler/innen, die sich auf die Entwicklung von Websites und Web-Anwendungen spezialisiert haben, Softwareentwickler/innen, die sich mit der Entwicklung von allgemeinen Computerprogrammen und Anwendungen beschäftigen, Softwarearchitekt/innen, die für die Planung und Organisation des Gesamtentwurfs einer Anwendung verantwortlich sind, und DevOps Engineer, die für die Automatisierung und Optimierung der Bereitstellung von Software verantwortlich sind. Jeder dieser Jobbezeichnungen hat seine eigenen Anforderungen und Herausforderungen und erfordert unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Durch den aktuellen Dschungel dieser Bezeichnungen blickt man nicht immer ganz einfach durch. EXWE bringt Licht ins Dunkel und stellt die Frage:
Lesezeit 6 min
Was macht eigtl. ein/e ...
Fachinformatiker/in
Fachinformatiker/innen sind Fachkräfte, die sich mit der Anwendung und Administration von IT-Systemen beschäftigen. Sie sind in der Lage, komplexe IT-Systeme zu planen, zu installieren und zu warten. Sie sind auch in der Lage, Anforderungen von Anwender/innen zu verstehen und in technische Lösungen umzusetzen. Fachinformatiker/innen arbeiten in vielen Bereichen wie z.B. in der Produktion, der Logistik, der Verwaltung oder auch in der Entwicklung.
Fünf typische Aufgaben eines/einer Fachinformatikers/Fachinformatikerin:
- Entwicklung von Software-Anwendungen: Eine der Hauptaufgaben von Fachinformatiker/innen ist die Entwicklung von Software-Anwendungen, um Anforderungen von Anwender/innen in technische Lösungen umzusetzen.
- Analysieren von Anforderungen: Fachinformatiker/innen analysieren Anforderungen von Anwender/innen, um sicherzustellen, dass die Software effizient und leistungsfähig ist.
- Schreiben von Code: Fachinformatiker/innen schreiben Code, um die Anforderungen von Anwender/innen in technische Lösungen umzusetzen.
- Wartung und Pflege von IT-Systemen: Sie sind verantwortlich für die Wartung und Pflege von IT-Systemen, um sicherzustellen, dass diese stabil und leistungsfähig bleiben.
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Fachinformatiker/innen arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie dem IT-Management, dem Vertrieb und dem Kundenservice zusammen, um die Anforderungen der IT-Systeme zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.
Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung sind Fachkräfte, die sich speziell auf die Entwicklung von Software-Anwendungen spezialisiert haben. Sie sind in der Lage, Anforderungen von Anwender/innen zu verstehen und diese in technische Lösungen umzusetzen. Sie arbeiten in der Regel in Entwicklungsteams und sind für die Umsetzung von Projekten verantwortlich.
Fünf typische Aufgaben eines/einer Fachinformatikers/Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung:
- Entwicklung von Software-Anwendungen: Eine der Hauptaufgaben von Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung ist die Entwicklung von Software-Anwendungen, um Anforderungen von Anwender/innen in technische Lösungen umzusetzen.
- Analysieren von Anforderungen: Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung analysieren Anforderungen von Anwender/innen, um sicherzustellen, dass die Software effizient und leistungsfähig ist.
- Schreiben von Code: Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung schreiben Code, um die Anforderungen von Anwender/innen in technische Lösungen umzusetzen.
- Testen und Debugging von Code: Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung testen und debuggen den von ihnen geschriebenen Code, um sicherzustellen, dass er fehlerfrei und stabil läuft.
- Zusammenarbeit in Entwicklungsteams: Sie arbeiten in Entwicklungsteams und sind für die Umsetzung von Projekten verantwortlich. Sie arbeiten eng mit anderen Entwickler/innen, Projektleiter/innen und IT-Fachleuten zusammen.
Du suchst einen Job als Fachinformatiker/in? Dann schau einmal hier:
Jobs bei EXWE als Fachinformatiker/in
Fachinformatiker/in für Systemintegration
Fachinformatiker/innen für Systemintegration sind Fachkräfte, die sich mit der Integration von IT-Systemen beschäftigen. Sie sind in der Lage, verschiedene IT-Systeme zu verknüpfen und zu einer Gesamtlösung zu kombinieren. Sie arbeiten in der Regel in IT-Abteilungen und sind für die Verknüpfung von IT-Systemen innerhalb einer Organisation verantwortlich.
Fünf typische Aufgaben eines/einer Fachinformatikers/Fachinformatikerin für Systemintegration:
- Integration von IT-Systemen: Eine der Hauptaufgaben von Fachinformatiker/innen für Systemintegration ist die Integration von IT-Systemen, um sicherzustellen, dass diese miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können.
- Konfiguration von Netzwerken: Fachinformatiker/innen für Systemintegration konfigurieren Netzwerke, um sicherzustellen, dass die IT-Systeme effizient und sicher miteinander kommunizieren können.
- Durchführung von Tests und Fehlerdiagnose: Sie führen Tests durch und diagnostizieren Fehler, um sicherzustellen, dass die IT-Systeme ordnungsgemäß funktionieren.
- Dokumentation von IT-Systemen und -Prozessen: Fachinformatiker/innen für Systemintegration dokumentieren IT-Systeme und -Prozesse, um sicherzustellen, dass andere IT-Fachleute sie verstehen und verwenden können.
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Fachinformatiker/innen für Systemintegration arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie dem IT-Management, dem Vertrieb und dem Kundenservice zusammen, um die Anforderungen der IT-Systeme zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.
Fachinformatiker/in für Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker/innen für Daten- und Prozessanalyse sind Fachkräfte, die sich mit der Analyse von Daten und Prozessen beschäftigen. Sie sind in der Lage, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, aufzubereiten und auszuwerten. Sie können auch Prozesse in einer Organisation analysieren und optimieren. Sie arbeiten in der Regel in IT-Abteilungen und sind für die Analyse von Daten und Prozessen innerhalb einer Organisation verantwortlich.
Fünf typische Aufgaben eines/einer Fachinformatikers/Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse:
- Analyse von Datenstrukturen und -prozessen: Eine der Hauptaufgaben von Fachinformatiker/innen für Daten- und Prozessanalyse ist die Analyse von Datenstrukturen und -prozessen, um Probleme und Optimierungspotentiale zu erkennen.
- Entwicklung von Lösungen für Datenmanagement-Probleme: Fachinformatiker/innen für Daten- und Prozessanalyse entwickeln Lösungen für Datenmanagement-Probleme, um die Qualität und Effizienz der Datenverarbeitung zu verbessern.
- Durchführung von Datenmodellierung und -analyse: Fachinformatiker/innen für Daten- und Prozessanalyse führen Datenmodellierung und -analyse durch, um die Struktur und Beziehungen von Daten zu verstehen und zu optimieren.
- Entwicklung von Prozess-Management-Systemen: Sie entwickeln Prozess-Management-Systeme, um die Effizienz und Qualität von Geschäftsprozessen zu verbessern.
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Fachinformatiker/innen für Daten- und Prozessanalyse arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie dem IT-Management, dem Vertrieb und dem Kundenservice zusammen, um die Anforderungen der Geschäftsprozesse zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.
Technische/r Assistent/in für Informatik
Technische/r Assistent/innen für Informatik sind Fachkräfte, die sich mit der Anwendung und Administration von IT-Systemen beschäftigen. Sie unterstützen Fachinformatiker bei der Planung, Installation und Wartung von IT-Systemen. Sie arbeiten in der Regel in IT-Abteilungen und unterstützen Fachinformatiker/innen bei der Umsetzung von IT-Projekten.
Fünf typische Aufgaben eines/einer technischen Assistenten/in für Informatik:
- Unterstützung bei der Wartung und Pflege von IT-Systemen: Eine der Hauptaufgaben eines technischen Assistenten oder einer technischen Assistentin für Informatik ist die Unterstützung bei der Wartung und Pflege von IT-Systemen, um sicherzustellen, dass diese stabil und leistungsfähig bleiben.
- Durchführung von Fehlerdiagnose und -behebung: Technische Assistent/innen für Informatik führen Fehlerdiagnose und -behebung durch, um Probleme in IT-Systemen schnell und effizient zu beheben.
- Benutzerunterstützung: Technische Assistent/innen für Informatik unterstützen Benutzer bei der Verwendung von IT-Systemen und bei Problemen mit diesen.
- Dokumentation von IT-Systemen: Sie dokumentieren IT-Systeme, um sicherzustellen, dass andere IT-Fachleute sie verstehen und verwenden können.
- Unterstützung bei der Implementierung von IT-Projekten: Technische Assistent/innen für Informatik unterstützen bei der Implementierung von IT-Projekten, indem sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Aufgaben helfen.
Webentwickler/in
Webentwickler/innen sind Fachkräfte, die sich auf die Entwicklung von Websites und Web-Anwendungen spezialisiert haben. Sie arbeiten mit verschiedenen Technologien wie HTML, CSS und JavaScript, um die Anforderungen von Anwender/innen in attraktive und benutzerfreundliche Websites umzusetzen. Sie sind auch in der Lage, dynamische Inhalte und Interaktivität durch die Verwendung von JavaScript-Frameworks und -Bibliotheken wie Angular, React und Vue zu implementieren. Webentwickler/innen arbeiten in der Regel in Entwicklungsteams und sind für die Umsetzung von Projekten verantwortlich.
Fünf typische Aufgaben eines/einer Webentwicklers/Webentwicklerin:
- Entwicklung von Websites und Web-Anwendungen: Eine der Hauptaufgaben von Webentwickler/innen ist die Entwicklung von Websites und Web-Anwendungen, indem sie HTML, CSS, JavaScript und andere Web-Technologien verwenden.
- Erstellung von dynamischen Inhalten: Webentwickler/innen erstellen dynamische Inhalte und Interaktivität durch die Verwendung von JavaScript-Frameworks und -Bibliotheken wie Angular, React und Vue.
- Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und des Designs: Webentwickler/innen optimieren die Benutzerfreundlichkeit und das Design von Websites und Web-Anwendungen, um sicherzustellen, dass sie attraktiv und benutzerfreundlich sind.
- Responsive Design: Webentwickler/innen entwickeln und gestalten responsive Websites, die sich an die Anforderungen von unterschiedlichen Geräten anpassen.
- Integration von Backend-Systemen: Sie integrieren Backend-Systeme wie Datenbanken und APIs in Websites und Web-Anwendungen, um dynamische Inhalte und Interaktivität bereitstellen zu können.
Du suchst einen Job als Webentwickler/Webentwicklerin? Dann schau einmal hier:
Jobs bei EXWE als Webentwickler/in
Softwareentwickler/in
Softwareentwickler/innen sind Fachkräfte, die sich mit der Entwicklung von Computerprogrammen und Anwendungen beschäftigen. Sie arbeiten mit verschiedenen Programmiersprachen wie C++, Java, C# und Python, um Anforderungen von Anwender/innen in technische Lösungen umzusetzen. Softwareentwickler/innen arbeiten in der Regel in Entwicklungsteams und sind für die Umsetzung von Projekten verantwortlich.
Der Unterschied zwischen einem Softwareentwickler und einem Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung besteht am ehesten in der Form des Abschlusses. Während Fachinformatiker/innen eine Ausbildung abgeschlossen haben, setzten viele Unternehmen für Stellen, die die Bezeichnung Softwareentwickler/in tragen, häufig eher ein abgeschlossenes Studium voraus. Sowohl Fachinformatiker/innen als auch Softwareentwickler/innen sind jedoch in erster Linie damit beschäftigt, Computerprogramme und Anwendungen zu entwickeln.
Man kann nicht abschließend beantworten, welcher Weg die breitere Ausbildung bietet. Sowohl klassische Softwareentwickler/innen als auch Fachinformatiker/innen sind in der Lage, Anforderungen von Anwender/innen zu verstehen und diese in Form einer technischen Lösung zu implementieren.
Fünf typische Aufgaben eines/r Softwareentwicklers/in:
- Schreiben von Code: Eine der Hauptaufgaben eines Softwareentwicklers/ einer Softwareentwicklerin ist das Schreiben von Code, um Anforderungen von Anwender/innen in technische Lösungen umzusetzen.
- Testen und Debugging von Code: Softwareentwickler/innen testen und debuggen den von ihnen geschriebenen Code, um sicherzustellen, dass er fehlerfrei und stabil läuft.
- Dokumentation von Code und Anwendungen: Softwareentwickler/innen dokumentieren den von ihnen geschriebenen Code und die Anwendungen, um sicherzustellen, dass andere Entwickler/innen und IT-Fachleute ihn verstehen und verwenden können.
- Zusammenarbeit in Entwicklungsteams: Softwareentwickler/innen arbeiten in Entwicklungsteams und sind für die Umsetzung von Projekten verantwortlich. Sie arbeiten eng mit anderen Entwickler/innen, Projektleitern und IT-Fachleuten zusammen.
- Pflege und Wartung von bestehenden Anwendungen: Softwareentwickler/innen pflegen und warten bestehende Anwendungen, um sicherzustellen, dass sie stabil und leistungsfähig bleiben und Anforderungen von Anwender/innen erfüllt werden.
Du suchst einen Job als Softwareentwickler/in? Dann schau einmal hier:
Jobs bei EXWE als Softwareentwickler/in
Softwarearchitekten/Softwarearchitektin
Softwarearchitekten und Softwarearchitektinnen sind Fachkräfte, die für die Planung und Organisation des Gesamtentwurfs einer Software-Anwendung verantwortlich sind. Sie arbeiten eng mit Entwickler/inen und anderen IT-Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen von Anwender/innen erfüllt werden und dass die Anwendung skalierbar, wartbar und leistungsfähig ist. Sie sind auch für die Auswahl der geeigneten Technologien und Framework verantwortlich
Fünf typische Aufgaben eines/einer Softwarearchitekten/Softwarearchitektin:
- Planung und Organisation des Gesamtentwurfs einer Software-Anwendung: Ein Softwarearchitekt/ eine Softwarearchitektin ist für die Planung und Organisation des Gesamtentwurfs einer Software-Anwendung verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Anwender erfüllt werden und dass die Anwendung skalierbar, wartbar und leistungsfähig ist.
- Auswahl der geeigneten Technologien und Framework: Softwarearchitekt/innen sind für die Auswahl der geeigneten Technologien und Framework verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Software effizient und leistungsfähig ist.
- Zusammenarbeit mit Entwickler/innen und IT-Fachleuten: Softwarearchitekt/innen arbeiten eng mit Entwickler/innen und anderen IT-Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Anwender/innen erfüllt werden und dass die Anwendung skalierbar, wartbar und leistungsfähig ist.
- Definition von Standards und Best Practices: Softwarearchitekt/innen definieren Standards und Best Practices, um sicherzustellen, dass die Software qualitativ hochwertig und einheitlich ist.
- Entwurf von Architekturen und Designmuster: Softwarearchitekt/innen entwerfen Architekturen und Designmuster für die Software, um sicherzustellen, dass die Anwendung skalierbar, wartbar und leistungsfähig ist.
DevOps Engineer
DevOps Engineers sind Fachkräfte, die für die Automatisierung und Optimierung der Bereitstellung von Software verantwortlich sind. Sie arbeiten eng mit Entwickler/innen und IT-Betriebsteams zusammen, um sicherzustellen, dass Software effizient und schnell bereitgestellt werden kann. Sie verwenden Tools wie Continuous Integration und Continuous Deployment, um die Entwicklung und Bereitstellung von Software zu automatisieren und Prozesse zu optimieren. Sie sind auch für die Überwachung und Wartung der Produktionsumgebungen verantwortlich.
Fünf typische Aufgaben eines DevOps Engineers:
- Automatisierung von Bereitstellungsprozessen: DevOps Engineers verwenden Tools wie Continuous Integration und Continuous Deployment, um die Entwicklung und Bereitstellung von Software zu automatisieren und Prozesse zu optimieren.
- Überwachung und Wartung der Produktionsumgebungen: DevOps Engineers sind für die Überwachung und Wartung der Produktionsumgebungen verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Software stabil und leistungsfähig ist.
- Zusammenarbeit mit Entwickler/innen und IT-Betriebsteams: DevOps Engineers arbeiten eng mit Entwickler/innen und IT-Betriebsteams zusammen, um sicherzustellen, dass die Software effizient und schnell bereitgestellt werden kann.
- Sicherstellung der Skalierbarkeit und Wartbarkeit der Software: DevOps Engineers sind dafür verantwortlich, dass die Software skalierbar und wartbar ist, um sicherzustellen, dass sie auch bei steigender Nutzerzahl und steigenden Anforderungen stabil bleibt.
- Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen: DevOps Engineers sind für die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in Produktionsumgebungen verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Software sicher und geschützt ist.
Was ist dein Projekt? Wenn du uns darüber erzählen möchtest, rufen wir dich zurück!

Hallo, mein Name ist Meike. Ich betreue das EXWE Backoffice und bin für unsere Social-Media Kanäle zuständig. All unsere Artikel sollen dir das Leben erleichtern und eine Entscheidungshilfe sein. Trotzdem kann es mal vorkommen, dass etwas unklar bleibt, daher: Wenn du Fragen zu diesem Artikel hast erreichst du mich ganz einfach unter +49 231 93149827
Das große Interview mit der EXWE Grafikerin Leonie: Wir verraten die was du für gelungenes UX Design bei Softwareanwendungen beachten musst.
Hier findest du zehn gute PayPal Alternativen für deinen Onlineshop: Leicht integrierbare Bezahlmethoden für eine schnelle Zahlungabwicklung deiner Kunden.
Google Analytics 4 - Unser Guide für die Umstellung auf die neue Version GA4 Meta Description: Erfahre alles über die neue Version und das Enhanced E-Commerce Tracking mit GA4.